Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

37993-01 - Übung: Formen der Oralität in der Musikgeschichte 3 KP

Semester Herbstsemester 2014
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Matteo Nanni (matteo.nanni@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Zentrum dieser Übung steht die in der Musikwissenschaft intensiv diskutierte Frage nach der mündlichen Überlieferung von Musik. Dieses Forschungsfeld bietet eine ganze Reihe von methodologischen Fragen, die in dieser Lehrveranstaltung angegangen werden müssen. Wie ist es möglich orale Praktiken zu rekonstruieren, wenn sie lediglich im ephemeren Vollzug musikalischer Praxis ihre Wirklichkeit hatten? Wo lassen sich jedoch Spuren davon aufzeigen? Inwiefern ist es heute doch noch möglich Phänomene oraler Tradierung und oraler Komposition in der Musikgeschichte zu erkennen? Wer über mündliche Tradition berichten will, muss darlegen, wie aus schriftlichen Zeugnissen deren mündlicher Überlieferung abzulesen ist. Ausgehend von der einschlägigen Literatur zu diesem Thema (Helmut Hucke, Leo Treitler, Max Haas, László Dobszay, Andreas Haug und Anna Maria Busse Berger ) sollen Phänomene der Oralität in der Musikgeschichte des Mittelalters identifiziert und wissenschaftlich erfasst werden. Dabei bilden die Gegenüberstellung des Altrömischen und des Gregorianischen Chorals sowie Fragen zur musikalischen Komposition und Mnemotechnik den Fokus dieser Lehrveranstaltung.
Literatur Batany, Jean. „Écrit/oral“. Dictionnaire raisonné de l’Occident médiéval. Hrsg. von Jacques Le Goff und Jean-Claude Schmitt. Paris: Fayard, 1999. 309–321
Bäuml, Franz H. „Der Übergang mündlicher zur artes-bestimmten Literatur des Mittelalters”, Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis. Hrsg. von Gundolf Keil, Rainer Rudolf, Wolfram Schmitt und Hans J. Vermeer. Stuttgart: Metzler, 1968. 1–10.
Busse Berger, Anna Maria. Medieval Music and the Art of Memory, Berkeley: University of California Press, 2005.
Carruthers, Mary: The Book of Memory: a Study of Memory in Medieval Culture, Cambridge: Cambridge University Press, 1990.
Dobszay, László. Two paradigms of orality: the office and the mass, in: Music in Medieval Europe. Studies in Honour of Bryan Gillingham. Hrsg. Terence Bailey und Alma Colk Santosuosso. Aldershot: Ashgate 2007. S. 1–10.
Haas, Max. Mündliche Überlieferung und altrömischer Choral. Historische und analytische computergestützte Untersuchungen. Bern: Lang, 1997.
Haug, Andreas. “Zum Wechselspiel von Schrift und Gedächtnis im Zeitalter der Neumen”, Cantus planus. Papers Read at the Third Meeting. Tihany, Hungary, 19-24 September 1988, Budapest: Hungarian Academy of Sciences/Institute for Musicology, 1990: 33–47.
Haug, Andreas. „Gewinn und Verlust in der Musikgeschichte“. Vom Preis des Fortschritts. Gewinn und Verlust in der Musikgeschichte. Hrsg. von Andreas Haug und Andreas Dorschel. Wien: Universal Edition, 2008. 11–32.
Havelock, Eric A. The Muse Learns to Write. Reflections on Orality and Literacy from Antiquity to the Present. New Haven: Yale University Press, 1986.
Hiley, David. Gregorian Chant. Cambridge: University Press, 2009.
Hornby, Emma. Gregorian and Old-Roman Eighth-Mode Tracts: A Case Study in the Transmission of Western Chant. Aldershot: Ashgate, 2002.
Huck, Oliver. Schriftlichkeit, „Mündlichkeit und Gedächtnis als Narrative und Denkfiguren einer Geschichte der Musik des Trecento“. Die Tonkunst 2 (2008): 304–313.
Hucke, Helmut. Toward a New Historical View of Gregorian Chant.
In: Journal of the American Musicological Society, XXXIII, 3 (1980), S. 437–467.
Hucke, Helmut. Der Übergang von mündlicher zu schriftlicher Musiküberlieferung im Mittelalter. In: Report of the Twelfth Congress Berkeley 1977. Hg. von Daniel Heartz und Bonnie Wade, Kassel 1981. S.180–191.
Karp, Theodore. Aspects of orality and formularity in Gregorian chant. Evanston: Northwestern University Press, 1998.
Levy, Kenneth. Gregorian chant and the Carolingians, Princeton: Princeton University Press, 1998.
Möller, Hartmut. „Die Schriftlichkeit der Musik und ihre Folgen“. Europäische Musikgeschichte. Bd. 1. Hrsg. von Sabine Ehrmann-Herfort, Ludwig Finscher und Giselher Schubert. Kassel: Bärenreiter, 2002. 109–144.
Nettl, Bruno. Some notes on the State of Knowledge about Oral Transmission in Music. In: Report of the Twelfth Congress Berkeley 1977. Hg. von Daniel Heartz und Bonnie Wade, Kassel 1981. S. 139–144.
Ong, Walter J. Orality and Literacy: The Technologizing of the Word. London: Methuen, 1982.
Oral and Written Transmission in Chant. Hrsg. von Thomas Forrest Kelly, Aldershot: Ashgate, 2009.
Oralität, klingende Überlieferung und mediale Fixierung: Eine Herausforderung für die Musikwissenschaft. Hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl, Wien: Praesens Verlag, 2005 (Musicologica Austriaca, 24).
Stock, Brian. The Implications of Literacy: Written Language and Models of Interpretation in the Eleventh and Twelfth Centuries. Princeton: Princeton University Press, 1983.
Treitler, Leo. Transmission and the Study of Music History. In: Report of the Twelfth Congress Berkeley 1977. Hg. von Daniel Heartz und Bonnie Wade, Kassel 1981, S. 202–211.
Treitler, Leo. With voice and pen. Coming to know medieval song and how it was made. Oxford: Oxford University Press, 2003.
Un millennio di polifonia liturgica tra oralità e scrittura. Hrsg. von Giulio Cattin und F. Alberto Gallo. Bologna: Il Mulino, 2002.
Zumthor, Paul. Die Stimme und die Poesie in der mittelalterlichen Gesellschaft. Übersetzt von Klaus Thieme. München: Fink 1994.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Ältere Musikgeschichte (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Modul Historischer Bereich I (bis ca. 1450) (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Historischer Bereich II (ca. 1450-ca.1600) (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Musikwissenschaft

Zurück