Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Sabrina Engel Glatter (sabrina.engel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Termin-Plan 2015: 20.02. Einführungsveranstaltung 27.02. vorlesungsfrei (Fasnacht) 06.03. Forschung am Menschen 13.03. Wissenschaftsbetrug 20.03. Dual-Use Problematik 27.03. Tutorium I (Thema: Präimplantationsdiagnostik) 03.04. vorlesungsfrei (Ostern) 10.04. PID und genetische Tests 17.04. Tutorium II (Thema: Präimplantationsdiagnostik) 24.04. Diskussionsrunde für Studierende (optionaler Termin, selbständig organisiert) 01.05. vorlesungsfrei (1.Mai) 08.05. Tierethik 15.05. vorlesungsfrei (Brückentag Auffahrt) 22.05. Umweltethik |
Lernziele | - Der Fortschritt in Medizin und Wissenschaft wirft neue ethische Fragen auf, die in Politik und Gesellschaft intensiv diskutiert werden. Die Vorlesung nutzt praktische Fallbeispiele mit Bezug auf aktuelle biologische und medizinische Forschung, um auf bioethische Problemstellungen aufmerksam zu machen. - Die Teilnehmenden werden am Ende der Vorlesung in der Lage sein, ethische Probleme in den besprochenen Bereichen zu identifizieren. - Sie werden ausserdem die wichtigsten Pro- und Kontra-Argumente basierend auf wissenschaftlichen Fakten und ethischen Theorien nachvollziehen können. - Die Teilnehmenden sollten am Ende der Vorlesung die Fähigkeit besitzen, Argumente gegeneinander abzuwägen und eine begründete, selbständige Bewertung der besprochenen Themen vorzunehmen. |
Bemerkungen | - Der Kurs wird von Dr. Sabrina Engel-Glatter (Institut für Bio- und Medizinethik Basel, IBMB) durchgeführt. - ausschliesslich für Studierende der Biologie und Pharmazeutischen Wissenschaften - Unterrichtssprachen: Deutsch/Englisch - Prüfungssprache: Deutsch |
Weblink | http://adam.unibas.ch/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ethik (Bachelor Pharmazeutische Wissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2012)) (Pflicht) Modul Ethik (Bachelor Biologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) (Pflicht) Modul Ethik (Bachelor Pharmazeutische Wissenschaften) (Pflicht) Modul Ethik (Bachelor Biologie) (Pflicht) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | - Prüfung am 29.05.2015, 10.15-12.00 h, Grosser Hörsaal in der Organischen Chemie - Nachschreiben der schriftlichen Prüfung nur bei Krankheit (ärztliches Attest) oder bei Nichtbestehen des ersten Versuchs. - Wiederholungsprüfung 22.01.2016, 14.15-16.00 h, kleiner Hörsaal in der Organischen Chemie - Abgabetermin für die Gruppenarbeit: 29.05.2015 - Die Gruppenarbeit kann nicht wiederholt werden. Für das Bestehen der Veranstaltung muss ENTWEDER: - die schriftliche Prüfung am 29.05.2015 absolviert werden - ODER ein Tutoriums-Termin (entweder 27.03. oder 17.04.) absolviert UND eine kurze Gruppenarbeit eingereicht werden. Eine Anmeldung für eines der Tutorien (insgesamt max. 60 Teilnehmer) ist möglich bis zum 20.03.2015 per Mail an sabrina.engel@unibas.ch oder durch persönliche Mitteilung in einer der Vorlesungen. - Alle Lehrveranstaltungen behandeln für die Prüfung relevante Themen. Es wird keine Anwesenheitskontrolle durchgeführt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Biozentrum |