Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

39515-01 - Seminar: ADHS - Geschichte einer psychischen Störung 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2015
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Patrick Bühler (p.buehler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die seit längerer Zeit anhaltende Debatte über ADHS wird nicht nur in den Medien geführt, sondern beschäftigt auch immer wieder die Politik. Dass zuverlässig das Stichwort 'Ritalin' fällt, sobald es um psychische Störungen von Schulkindern geht, kommt dabei nicht von ungefähr. Nicht nur in der Schweiz ist gerade dieses Medikament die im Moment wohl gebräuchlichste Metapher, um eine als gefährlich empfundene Medikalisierung der Schule zu brandmarken. In einem ersten Teil geht das Seminar auf die aktuelle pädagogische Kontroverse um ADHS ein. In einem zweiten Teil soll ein methodischer Ansatz studiert werden, der es erlaubt, die Geschichte einer psychischen Störung wie ADHS zu untersuchen: Die disability history. In einem dritten Teil des Seminars soll schliesslich der Ansatz der disability history angewandt und analysiert werden, wie ADHS überhaupt in die Schule kam: Wie veränderten sich Deutungs-, Thematisierungs- und Regulierungsweisen?

Lernziele - Grundlegende Positionen und Argumente der ADHS-Debatte kennen und bildunshistorisch einordnen können.
- Wissen, was disability history auszeichnet, wichtige Referenzautoren und -texte kennen, den Ansatz auf ADHS übertragen können.
- Verschiedene Geschichtsschreibungen von ADHS kennen und kritisch einordnen können.
Literatur - Bösl, E. (2013): «Was ist und wozu brauchen wir die Dis/ability History?» In: Schmuhl, H.-W./Winkler, U. (Hrsg.): Welt in der Welt. Heime für Menschen mit geistiger Behinderung in der Perspektive der Disability History. Stuttgart: Kohlhammer, S. 21-41.
- Dederich, M. (2007): Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld: transcript.
- Bakker, N. (2010): Before Ritalin. Children and Neurasthenia in the Netherlands. In: Paedagogica Historica, 46(3), S. 383-401.
- Musenberg, O. (Hrsg.) (2013): Kultur - Geschichte - Behinderung. Die kulturwissenschaftliche Historisierung von Behinderung. Oberhausen: Athena.
- Rabenstein, K./Reh, S. (2009): «Die pädagogische Normalisierung der 'selbstständigen Schülerin' und die Pathologisierung des 'Unaufmerksamen'. Eine diskursanalytische Studie». In: Bilstein, J./Ecarius, J. (Hrsg.): Standardisierung - Kanonisierung. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 159-179.
- Smith, M. (2012): Hyperactive. The controversial History of ADHD. London: Reaktion Books.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Pädagogische Institutionen im Wandel (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Modul Pädagogische Institutionen im Wandel (Master Studienfach: Pädagogik (Studienbeginn vor 01.02.2015))
Modul Theorie und Geschichte der Bildung, Erziehung und Schule (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Essai
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück