Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

39894-01 - Forschungsseminar: Spielfilm und Geschichtsschreibung 4 KP

Semester Frühjahrsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn)
Marcy Goldberg (marcy.goldberg@unibas.ch)
Inhalt Spielfilm und Geschichte scheinen ein kongeniales Paar. Diese bietet ein beinahe endloses Arsenal an Stoffen für fiktionale Erzählung, jener verarbeitet diese Stoffe wirkmächtig und erreicht damit das grosse Publikum. Dadurch ist die Geschichtswissenschaft gefordert, geht es doch um ein Doppeltes: welche Narrative von Geschichte werden vermittelt und mit Blick auf diese Narrative was geschieht , wenn mit Bild und Ton anstatt mit Text Geschichte erzählt wird?
Dieser Herausforderung möchte sich die Veranstaltung stellen, indem sie nach der Beziehung von Spielfilm und Geschichtsschreibung fragt. Weder kann es dabei um Belehrung oder gar Zurechtweisung fiktionaler Erzählung im Film durch die Wissenschaft gehen, noch um die Frage eines medialen Primats zwischen (bewegtem) Bild und Text. Das Seminar möchte vielmehr nach den spezifischen Möglichkeiten, medialen Bedingungen, Chancen und Risiken fiktionaler Erzählung im Film für die Darstellung von Geschichte fragen. Welche Potentiale, etwa der Dramatisierung liegen denn im Genre Spielfilm, die auch für die Geschichtswissenschaft von Interesse sein könnten? Wie wären diese denn zu nutzen? Oder umgekehrt, welche Angebote könnte eine Geschichtswissenschaft machen, die bereit ist, Spielfilme als Genre wirklich ernst zu nehmen und ihnen eine Chance für Geschichts-"schreibung" beizumessen?
Diese Bereitschaft wird aber nicht ohne Erwartungen erfolgen, denn mit Geschichte als Wissenschaft verbinden sich Standards und Methoden, Verfahren und Konventionen. Diese müssen zwar nicht zwangsläufig im Widerspruch zur fiktionalen Erzählung stehen, aber sie können für eine Kooperation wohl auch nicht gänzlich entfallen. Es liesse sich also fragen: Welche Praktiken teilt die Geschichtsschreibung ohnehin mit der Produktion von Dramaturgien? Es geht mit anderen Worten um eine Reflexion des Zusammenspiels von fiktionaler und historischer Erzählung sowie der Interaktion von geschichtswissenschaftlichen Analyse und filmischer Präsentation.

 

Teilnahmebedingungen Masterstudierende der Geschichte.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Obligatorisches Organisationstreffen (20. Feb. 14-16)
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Bilder - Medien - Repräsentationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Mittelalter (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Profil: Renaissance (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück