Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Alfred Bodenheimer (alfred.bodenheimer@unibas.ch)
Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar nähert sich der "komplexen Konstellation" von "Israel/Palästina" aus der Perspektive der Nahoststudien und der Jüdischen Studien. Nach einer allgemeinen Einführung in geschichtliche und politische Konstellationen von Israel und Palästina sowie des 'Palästina-Konflikts' steht die Gesamtheit identitätspolitischer Fragestellungen und Debatten, die um diese Konstellation kreisen, im Vordergrund. |
Lernziele | Die Teilnehmenden -- erhalten einen Überblick zur komplexen Geschichte und Gegenwart des 'Palästina-Konflikts'; -- gewinnen einen Überblick über unterschiedliche Zugänge und Interpretationslinien zu Israel und Palästina und der damit verbundenen komplexen Konstellation; -- lernen die wichtigsten Argumentationsmuster (und Argumentationsschablonen) zu diesem Themengebiet kennen und können diese selbst kritisch abwägen und einschätzen. |
Literatur | Gelvin, James: The Israel-Palestine Conflict: One Hundred Years of War. 2. ed. Cambridge u.a.: Cambridge Univ. Press 2007 Morris, Benny: One State, Two States: Resolving the Israel/Palestine Conflict. New Haven, Conn. u.a.: Yale University Press 2009 |
Bemerkungen | Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 30 begrenzt. Studierende der Studienfächer BSF und MSF Jüdische Studien, BSF Islamwissenschaft und MSF Near & Middle Eastern Studies haben Vorrang. Entscheidend ist der Zeitpunkt des Belegdatums unter Mona. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Fähigkeit und Bereitschaft, umfangreichere englischsprachige Literatur zu lesen, ist Voraussetzung für die Teilnahme. Arabisch und / oder Ivrit-Kenntnisse sind keine Voraussetzung, aber willkommen. Es besteht die Möglichkeit, originalsprachliche Texte im Rahmen der Veranstaltung vorzustellen bzw. zu bearbeiten. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 30 begrenzt. Studierende der Studienfächer BSF und MSF Jüdische Studien, BSF Islamwissenschaft und MSF Near & Middle Eastern Studies haben Vorrang. Entscheidend ist der Zeitpunkt des Belegdatums unter Mona. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Areas: aussereuropäisch (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte, Gesellschaft und Politik (Master Studienfach: Jüdische Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte, Literatur, Religion (Master Studienfach: Jüdische Studien) Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015)) Modul Islam und vorderorientalische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Judentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master Theologie) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden der Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Methoden der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Geschichte Afrikas (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Sozialwissenschaft und Anthropologie (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sozialwissenschaft und Anthropologie II (Master Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Modul Vertiefung Geschichte und Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Vertiefungsmodul Global Europe: Friedens- und Konfliktforschung (Master European Global Studies) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme. Übernahme von Referaten etc. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |