Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

39532-01 - Seminar: Ambrosius von Mailand - zwischen Kaiser und Kirche 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sarah Bühler (sarah.buehler@unibas.ch)
Florian Wöller (florian.woeller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Nachwelt verbindet mit Ambrosius, dem Bischof von Mailand, für gewöhnlich zwei Dinge: Er war der Lehrer des grossen Augustinus von Hippo, der ihn später als Theologe und Philosoph in den Schatten stellen sollte. Dafür war er als Kirchenpolitiker umso erfolgreicher: Wiederholt hat er die Kaiser des späten 4. Jahrhunderts in die Schranken weisen und damit einen ersten Sieg der Kirche über den Staat erringen können. Berühmtestes Beispiel hierfür ist der „Bussakt von Mailand“, als sich Kaiser Theodosius I. vor dem Bischof demonstrativ zu Boden warf und um sein Seelenheil bat.

Dieses Bild von Ambrosius greift in verschiedener Hinsicht zu kurz. Einerseits waren seine theologischen Studien bedeutender als gemeinhin angenommen, er leistete einen wesentlichen Beitrag zur Übersetzung zentraler christlicher Konzepte aus dem Griechischen ins Lateinische. Andererseits waren seine Auseinandersetzungen mit den Kaisern nicht immer so erfolgreich, wie er das selber gerne darstellte. Die Rollen des Bischofs und des Kaisers waren im 4. Jh. alles andere als festgelegt oder klar, von einem „Sieg“ des Christentums über die weltlichen Machthaber kann nicht die Rede sein. Ambrosius musste vielmehr dauernd neue Strategien im Umgang mit den Kaisern Gratian, Valentinian II. und Theodosius I. erproben. Nur weil er dabei mutige und originelle Konzepte entwickelte, war ihm hin und wieder ein Erfolg beschieden.

Genau diese Konzepte – beruhend auf seinem politischen Denken – sollen im Zentrum des Seminars stehen. Wichtige Quellen stellen dabei neben Briefen an die Kaiser auch die im engeren Sinne theologischen Schriften des Ambrosius dar, weil sein politisches mit seinem (praktisch-) theologischen Denken untrennbar verbunden ist. Während die politischen Ansprüche in seinen theologischen Überzeugungen wurzeln, sind sie an einer anderen Stelle heute noch bestens greifbar: Das Bauprogramm des Ambrosius prägt das aktuelle Stadtbild Mailands. Die Übersetzung seiner politischen Theologie in die Topographie und Architektur wird deshalb Gegenstand der abschliessenden Exkursion zur Wirkstätte des Bischof sein.
Literatur - Dassmann, Erich: Ambrosius von Mailand. Leben und Werk, Stuttgart 2004.
- Krautheimer, Richard: Three Christian Capitals. Topography and Politics, Berkeley CA 1983.
- McLynn, Neil B.: Ambrose of Milan. Church and Court in a Christian Capital, Berkeley CA 1994.
Bemerkungen Im Anschluss an das Seminar findet vom 2. bis zum 8. Juni eine Exkursion nach Mailand statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (nach derzeitigen Planungen auf 15).

 

Teilnahmebedingungen Für das Seminar werden Lateinkenntnisse (Grundkenntnisse auf Einsteigerniveau) sowie die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats vorausgesetzt. Für die Exkursion wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit einem Mailänder Monument und/oder Sachverhalt vertieft auseinander zu setzen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Über MONA. Eine Anmeldung über ISIS ist nicht notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Alte Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Ältere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 2) (Bachelor Theologie)
Modul Ältere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 2) (Bachelor Studienfach: Theologie)
Modul Analysefelder: Ideen - Diskurse - Wissen (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Aufbau Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Christentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Epochen der europäischen Geschichte: Alte Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Römische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Römische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Theologie

Zurück