Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lea Bühlmann (lea.buehlmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die als Lektüreübung angelegte Veranstaltung interessiert sich für die historische Auseinandersetzung mit »Wissen« seit den 1960er-Jahren. Im ersten Teil soll eine Annäherung an den Gegenstand versucht werden, genauer geht es um die Frage: Was ist Wissen? Dabei sollen zum einen verschie-dene Formierungen von Wissen hinter- bzw. befragt werden, so etwa die Unterscheidung von Wissen und Nicht- bzw. Unwissen (z.B. »agnotology«, Proctor und Schiebinger) oder auch die Grenzziehungen zwischen wissenschaftlichem und populärem oder Pseudowissen. Zum anderen werden verschiedene Wissenskonzeptualisierungen diskutiert, wie beispielsweise »tacit knowledge« (Polanyi) oder »situated knowledge« (Haraway). Im zweiten Teil der Lektüreübung rücken die Perspektiven und/oder Methoden der wis-sens(chafts)historischen Auseinandersetzungen seit den 1960er-Jahren ins Zentrum: Wie wurde und wird Wissen historisch untersucht? Hierbei interessieren uns Klassiker_innen, die dem Wissen unterschiedlich auf die Spur zu kommen suchen, indem sie beispielsweise den diskursiven Praktiken (Foucault) und anderen sprachlichen Manifestationen oder Repräsentationen (in) der Wissen-sproduktion (Fox Keller) folgen; konstruktive (Hacking) oder dekonstruktive (Butler) Wege einschlagen; sich an Kultur- und Medientechniken orientieren (Krämer, Vismann), praxeologische Zugänge wählen (Latour) oder historisch epistemologisch verfahren (Rheinberger). |
Literatur | Hagner, Michael: Ansichten der Wissenschaftsgeschichte (Einleitung). In: Ders. (Hg.): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt/Main 2001, S. 7-39. |
Bemerkungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Ideen - Diskurse - Wissen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorie (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |