Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

40167-01 - Seminar: Leseverstehen: Theoretische Konzepte, aktuelle Befunde und Fördermodelle für das frühe und das fortgeschrittene Lesealter 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Andrea Bertschi-Kaufmann (andrea.bertschi@unibas.ch, BeurteilerIn)
Tanja Graber (tanja.graber@unibas.ch)
Inhalt Leseverstehen gilt als eine eigenaktive Handlung der Leserinnen und Leser, in welcher sie den Zeichen im Text Bedeutung zuweisen und mit der Verarbeitung von Textteilen sowie dem Textganzen Sinn konstruieren. Dieser Vorgang wird von der Kognitionspsychologie und der Linguistik als ein Zusammenspiel von einfachen und komplexen Teilprozessen beschrieben. Diese Prozesse verstehen und den Entwicklungsstand heranwachsender Leserinnen und Leser entsprechend feststellen zu können, ist eine wichtige Voraussetzung für die Leseförderung.
Im Seminar befassen wir uns mit einschlägigen Konzepten sowie mit aktuellen Befunden zum Leseverstehen im frühen und im fortgeschrittenen Lesealter und wir setzen uns mit verschiedenen Fördermodellen und -massnahmen auseinander. Im Zentrum steht die Frage nach einer für die jeweilige Zielgruppe „wirksamen Leseförderung“.
Lernziele Die Studierenden sind mit grundlegenden Aspekten des Leseverstehens (Theorie und aktuelle Befunde) vertraut. Sie kennen einschlägige Arbeiten und Positionen im deutschen und englischen Sprachraum. Sie übertragen die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf eigene Beobachtungen an Fördermaterialien und entwickeln Beispiele der Leseförderung.
Literatur Bertschi-Kaufmann, Andrea & Rosebrock, Cornelia (Hrsg.) (2009): Literalität. Forschungsfeld und Bildungsaufgabe. Weinheim und München: Juventa, S. 217-232.

Grzesik, Jürgen (2005): Texte verstehen lernen. Neurobiologie und Psychologie der Entwicklung von Lesekompetenz durch den Erwerb von textverstehenden Operationen. Münster: Waxmann.

Kintsch, Walter (2004): The Construction-Integration Model of Text Comprehension and Its Implication for Instruction. In: Ruddell, Robert B. & Unrau, Norman J. (Hrsg.) (2004): Theoretical Models and Processes of Reading. Newark, DE: International Reading Association, S. 1270-1328.

Lenhard, Wolfgang & Artelt, Cordula (2009): Komponenten des Leseverständnisses. In: Lenhard, Wolfgang & Schneider, Wolfgang: Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses. Göttingen: Hofgrefe, S. 1-18.


Lenhard, Wolfgang (2013): Leseverständnis und Lesekompetenz: Grundlagen - Diagnostik - Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.

Retelsdorf, Jan & Möller, Jens (2008): Entwicklungen von Lesekompetenz und Lesemotivation. Schereneffekte in der Sekundarstufe?. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40/4, S. 179-188.
Bemerkungen Das Seminarprogramm und die Seminarlektüre werden eine Woche vor Semesterbeginn auf ISIS aufgeschaltet. Teilnahmebeschränkung: 30 Personen.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Deutsche Sprachwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Deutsche Philologie (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Studierenden erarbeiten grundlegende Aspekte der Kognitionspsychologie und der Linguistik zum Leseverstehen. Sie können ausgewählte Studien zum Leseverstehen entsprechend einordnen und Fördermodelle und -materialien im Hinblick auf Wirksamkeit kritisch befragen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück