Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

41353-01 - Seminar: Kulturvergleich und Interkulturalität (3 KP)

Semester Herbstsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Cédric Duchêne-Lacroix (c.duchene@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Spätestens seit der „kulturellen Wende“ neigen die Geistes- und Sozialwissenschaften dazu, Alltagspraktiken, Ideen, selbst Objekte als „Kultur“ zu bezeichnen. Kulturelle Phänomene variieren je nach Ort, sozialer Gruppe, Epoche; sie sind entweder starkem Wandel unterworfen oder verharren in einem spezifischen Kontext über längere Zeit, prägen Identitäten und Identitäten wirken auf sie zurück.
Aufgrund gestiegener Mobilität wie Migration, sozialer Mobilität, Face-To-Face- oder Interface-Kommunikation, auch durch technische Innovationen (Smartphone, Internet, günstigere und schnellere Verkehrsmittel) erleben viele Menschen und soziale Gruppierungen zahlreiche Formen von Interkulturalität: sowohl friedliche Begegnungen und Treffen mit Anderen, als auch Rivalitäten, Konfrontationen und Konflikten. Auf der gesellschaftlichen wie individuellen Ebene entsteht eine kulturelle Dynamik entweder als Hybridisierung (Transkulturalität) oder als Ausdifferenzierung gegenüber früheren bzw. als extern wahrgenommenen kulturellen Formen.
Sich (inter)kultureller Phänomene bewusst zu sein und sie zu kennen ist unabdingbar für die (inter)kulturelle Kommunikation in einer Vielzahl von Situationen: von internationaler Zusammenarbeit, wissenschaftlichen Studien, internationalem Personalaustausch zu Integrations- und Bildungspolitik bis hin zu Alltagsbegebenheiten, etc.
Die verschiedenen Ausprägungen (inter)kultureller Phänomene lassen sich be-schreiben, analysieren, interpretieren. Aber wie? Das Seminar „Kulturvergleich und Transkulturalität“ bietet grundsätzliche theoretische und empirische Ansätze dazu. Wir werden zuerst theoretische Texte lesen und diskutieren, um uns dann intensiv verschiedenen Methoden und der Praxis zuzuwenden.
Willkommen im „Bouillon de Cultures“!
Lernziele Die Studierenden
- sind in der Lage, (inter)kulturelle Phänomene mittels der behandelten Ansätze kritisch zu reflektieren und
- das analytische Potential einzelner Theorien und Konzepte fundiert zu bewerten;
- haben ihr Sensorium für Interkulturalität geschärft und
- interkulturelle Kompetenzen für den Alltag erworben.

 

Teilnahmevoraussetzungen Im Zentrum des Kurses stehen die Studierenden. Erwartet werden intensive Textlektüre und aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Europäisierung und Globalisierung (Master European Global Studies)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul Internationales Zusatzwissen (: )
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Essay mit Plenardiskussion
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück zur Auswahl