Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Reinhold Bernhardt (reinhold.bernhardt@unibas.ch, BeurteilerIn)
Christiane Tietz (christiane.tietz@unibas.ch) |
Inhalt | Was sind die Erkenntnisgrundlagen der Theologie? Diese Leitfrage wird sich durch das Seminar hindurchziehen. Nach John Wesley gründet sich die Theologie auf Schrift, Vernunft, Tradition und Erfahrung. Lassen sich diese Erkenntnisquellen als „Offenbarung“ verstehen? Oder ist "Offenbarung" eine eigene Erkenntnisquelle? Anhand ausgewählter Entwürfe aus der Theologie des 19.-21 Jhs. soll der Bedeutung dieses Begriffs nachgegangen und nach den Grundkategorien der theologischen Erkenntnistheorie gefragt werden. |
Lernziele | Kenntnis der theologischen Diskussionen zum Verständnis von „Offenbarung“ bzw. zur theologischen Erkenntnistheorie. Ausbildung eigener Urteilskompetenz zur kritischen Auseinandersetzung damit sowie der Fähigkeiten zur Präsentation und Kommunikation. |
Literatur | Ingolf U. Dalferth / Michael Ch. Rodgers (Hg): Revelation (Claremont Studies in Philosophy of Religion), Tübingen 2014. Den Lektüreplan und die während des Semesters zu lesenden Texte deponiere ich am Beginn der Vorlesungszeit auf ADAM: workspaces → Theologische Fakultät → Dogmatik → Seminar. Eine Anmeldung für diesen workspace ist erforderlich. |
Bemerkungen | Das Seminar wird in Kooperation mit Prof. Dr. Christiane Tietz von der Theologischen Fakultät der Universität Zürich stattfinden. Es hat die Form von vier Einzelveranstaltungen und zwei Seminartagen. Die Einzelveranstaltungen finden an folgenden Montagen, jeweils um 16.00h statt: am 14.9. im Theologischen Seminar in Zürich, am 21.9. und 28.9. an der Uni Basel (der Raum wird noch mitgeteilt) und am 5.10. wieder in Zürich. Die beiden Seminartage sind für den 26.9. (Landgut Castelen in Augst) und 10.10. (Zürich) angesetzt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmenden sollten über Grundkenntnisse der Systematischen Theologie verfügen (d.h. in der Regel den Grundkurs und ein Proseminar besucht haben). Ausser der regelmässigen aktiven Teilnahme erwarte ich von ihnen die Bereitschaft, die zu besprechenden Texte gründlich vorzubereiten und mindestens einmal im Semester ein input-Referat zu übernehmen (ggf. eine andere Leistung zu erbringen). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Durch online-Belegung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Prolegomena, Gotteslehre, Christologie, Ansätze Dogmatik (ST/D 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul Prolegomena, Gotteslehre, Christologie, Ansätze Dogmatik (ST/D 1) (Bachelor Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Validierung durch regelmässige aktive Teilnahme und Übernahme eines input-Referats oder einer anderen validierbaren Leistung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologische Fakultät |