Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

41636-01 - Übung: Der Alltag des #HomoDigitalis: Algorithmen. Code. Daten 3 KP

Semester Herbstsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Daniel Kunzelmann (daniel.kunzelmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Digitalisierung ist längst im Alltag angekommen. Das Smartphone ist Inbegriff und Statussymbol hypermobiler Individuen. Doch was steckt hinter der spielerisch einfachen Bedienoberfläche dieser materiellen Kommunikationsartefakte? Wie strukturieren und organisieren Programme, Soziale Medien und mobile Applikationen unsere Lebenswelt? Welche Form der Macht üben sie aus? Entlang einschlägiger Literatur bietet die Veranstaltung einen Einblick in mögliche kulturanthropologische Forschungsfelder und diskutiert Methoden für eine kritische Analyse dieser kulturellen Phänomene.
Im ersten Teil des Seminars wird es auf theoretischer und methodologischer Ebene um folgende Frage gehen: Wie können wir das Phänomen Digitalisierung im Jahre 2015 verstehen? Im zweiten Teil des Seminars werden einige Beispielethnographien vorgestellt. Im dritten Teil – „Phänomene entdecken“ – stellen die Studierenden dann das Thema ihres eigenen Forschungsdesigns vor. Im abschliessenden Teil soll auf die Dynamiken des Seminars reagiert werden.
Lernziele Ziel ist es, ein Forschungsdesign für ein „hypothetisches“ Projekt zum Thema „Ethnographie der Digitalisierung des Alltags“ zu entwerfen (Titel, Abstract, Fragestellung, Forschungszeitraum, etc.). Die im ersten Seminarteil vermittelten Theorien und Konzepte werden den Studierenden dabei helfen, sich in ihre eigene Forschungsidee einzudenken und bieten ihnen ausserdem ein Mindestmass an wissenschaftlichem Vokabular für aktuelle ethnogr@phische Forschungsfelder.
Am Ende des Seminars sollen die TeilnehmerInnen wissen was „Digitalisierung 2015“ bedeutet, lernen in wissenschaftlichen Kategorien zu denken und theoretische Konzepte auf empirische Problemstellungen anwenden können.
Literatur − Angermüller, Johannes (2010): Wissenschaft zählen. Regieren im digitalen Panoptikum, in: Leviathan, Sonderheft 25: Sichtbarkeitsregime. Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert, S.174-190.
− Bausinger, Hermann (1980): Alltag und Technik – Etappen der Aneignung, Onlinepaper: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/47610 (letzter Aufruf: 2.2.2015) .
− boyd, danah/Crawford, Kate Crawford (2012): Crtitical questions for Big Data, in: Information, Communication & Society, Vol.15, No. 5, S.662-679.
− de Souza e Silva, Adriana (2006): From cyber to hybrid: mobile technologies as interfaces of hybrid spaces, in: Space & Culture, Vol. 9 No. 3, S.261-278.
− Gillespie, Tarleton (2011): Can an algorithm be wrong? Twitter Trends, the specter of censorship, and our faith in the algorithms around us, in: Culture Digitally (Oct 19, 2011), Online: http://culturedigitally.org/2011/10/can-an-algorithm-be-wrong (letzter Aufruf: 3.2.2015).
− Hamm, Marion (2011a): Performing Protest. Media Practices in the Trans-Urban Euromayday Movement of the Precarious. Unveröffentlichte Dissertation.
− Hamm, Marion (2011b): Zur ethnografischen Ko-Präsenz in digitalen Forschungsfeldern, in: Kulturen, Vol. 5, No. 2., S.28-33.
− Hengartner, Thomas (2012): „Technik – Kultur – Alltag“. Technikforschung als Alltagsforschung, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106, S.117-139.
− Mackenzie, Adrian (2006) Cutting code: software and sociality, New York, S.1-20.
− Miller, Daniel (2010): Der Trost der Dinge. Fünfzehn Porträts aus dem London von heute, Berlin, S.9-19 & 76-84 Miller, Daniel (2012): Das wilde Netzwerk: ein ethnologischer Blick auf Facebook, Berlin.
− Miller, Vincent (2011): Understanding digital culture, Los Angeles, S.12-21.
− Nafus, Dawn/Sherman, Jamie (2014): This one does not go up to 11: The Quantified Self Movement as an alternative Big Data practice, in: International Journal of Communication, Vol. 8, S.1784-1794.
− Selke, Stefan (2013): Der vermessene Mensch. Quantifiziertes Leben im Zeitalter digitaler Erinnerungsmedien, in: Tsantsa. Zeitschrift der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft, Vol. 18, S.77-85.
− Warnke, Martin (2009): Hypertext oder: Die Befreiung des Geistes durch die Maschine, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 35, S.77-92.
− Weber, Heike (2008): Das Versprechen mobiler Freiheit. Zur Kultur- und Technikgeschichte von Kofferradio, Walkman und Handy, Bielefeld.

 

Teilnahmebedingungen Grundstudium abgeschlossen
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 30 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung daniel.kunzelmann@unibas.ch
Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.08.2015 bis 01.09.2015 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 12.09.2015 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Theorien der Kultur BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Theorien der Kultur MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Wissen/Kommunikation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Wort (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Wort 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung − Referat
− 3 Thesenpapiere zu den zu lesenden Texten
− Kurzpräsentation des Themas des Forschungsdesigns
− Forschungsdesign (semesterbegleitende schriftliche Hausarbeit)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück