Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

41642-01 - Seminar: Wer bin ich, was bin ich, wie bin ich? Selbsttests als modernes Medium 3 KP

Semester Herbstsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Eberhard Wolff (eberhard.wolff@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Sie sind in populären Zeitschriften genauso wie im Internet zu finden: Selbsttests, mit denen man etwa herausfinden soll, was für ein Lerntyp bzw. Liebestyp man ist oder wie alt man wahrscheinlich werden wird. Tests und Check-Listen sollen uns nicht nur über unsere Persönlichkeit, sondern auch unseren körperlich-geistigen Zustand informieren: Intelligenz-, Schwangerschafts-, Seh- oder Berufseignungs- (Selbst-)Tests sind selbstverständliche Teile unseres Alltags. Selbst die Volkskunde profitiert von der Test-App, die checkt, woher unser „Dialäkt“ stammt.
Aus der Unzahl der seit dem 20. Jahrhundert entwickelten Test- und Screening-Verfahren in den Lebenswissenschaften hat sich eine eigene Kultur von selbst durchführbaren Tests, Check-Listen und Kontrollverfahren herausgebildet. Diese Formen der Selbstverortung und Selbsterkenntnis sind Zeichen eines modernen Umgangs mit dem „Selbst“ und dessen steigender gesellschaftlicher Bedeutung. Kulturwissenschaftlich werden sie im Rahmen von Interpretationsmodellen wie denen des Selbstmanagements, der Fremdführung, der Kontrolle und der Selbstoptimerung, der Selbstermächtigung bzw. des „Empowerments“ diskutiert. Sie können ebenso als Teil eines Trends zur Wettbewerbsgesellschaft wie zur „Gamification“ des Alltags verstanden werden. Überschneidungen mit dem „Do-It-Yourself“-Trend sind offensichtlich.
Im ersten Teil des Seminars wird einschlägige Forschungsliteratur im Umfeld des Themas erarbeitet. Im zweiten Teil des Seminars sollen die Teilnehmenden eine eigene kleine empirische Untersuchung über ein Segment von Selbsttests machen mit dem Ziel, die in der Forschung angebotenen Interpretationen auf ihre Plausibilität hin einem Stresstest zu unterziehen.
Lernziele Das Hauptlernziel besteht darin, dass die Teilnehmenden hinter einem scheinbar kleinen Alltagsphänomen grössere kulturelle Zusammenhänge und Wandlungsprozesse erkennen.
Literatur Wird zu Veranstaltungsbeginn mitgeteilt.

 

Teilnahmebedingungen Grundstudium abgeschlossen.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.08.2015 bis 01.09.2015 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 12.09.2015 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Wort (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Wort 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Wahlbereich Bachelor Soziologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Wahlbereich Bachelor Soziologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Veranstaltungsbegleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück