Zurück
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Markus Wild (markus.wild@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Hunde können Namen für hunderte von Objekten lernen und Emotionen unterscheiden. Kakadus sind ziemlich gute Tänzer. Elefanten erkennen sich im Spiegel und malen. Delfine verändern ihre Signaltöne je nachdem, mit wem sie gerade kooperieren. Schimpansen wissen, was andere wissen bzw. nicht wissen und jagen mit verteilten Rollen. Häher, deren Futterverstecke bereits geplündert worden sind, verstecken Futter vor potenziell diebischen Artgenossen. Krähen stellen Werkzeuge her und finden spontan Lösungen für Probleme. Forellen nehmen lieber Elektroschocks als Isolation in Kauf. Wie weit reichen das Denken, das Bewusstsein, die Emotionen und das soziale Leben von nicht-menschlichen Tieren? Wie können diese Fähigkeiten verstanden werden? Diese Vorlesung gibt eine Einführung in heutige Forschungsfelder der Tierkognition aus philosophischer Perspektive. Zu den Themen gehören: (1) Argumente für und gegen Tierkognition. (2) Methodische Probleme einer Wissenschaft der Tierkognition. (3) Bewusstsein und Selbstbewusstsein bei Tieren. (4) Gedanken, Begriffe und Rationalität bei Tieren. (5) Kommunikation bei Tieren. (6) „Gedankenlesen“ bei Tieren. (Es wird nicht um Fragen der Tierethik gehen; Tierethik wird Gegenstand einer Vorlesung im nächsten Semester.) Link: BBC-Serie „Inside the animal mind“ (Krähe) https://youtu.be/AVaITA7eBZE BBC-Serie „The secret life of the dog“ https://youtu.be/eK7wp2xWOo4 BBC Wildlife (Schimpansengruppe auf Jagd) https://youtu.be/A1WBs74W4ik |
Literatur | Die Vorlesung stützt sich weitgehend auf das folgende Buch: Kristin Andrews. The animal mind. An introduction to the philosophy of animal cognition. London: Routledge 2015. |
Bemerkungen | Für Studierende der Psychologie geeignet. |
Weblink | Beispiele aus BBC-Serien (Krähe) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Klausur in der letzten Semesterwoche. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |