Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das diesjährige Geschlechtergeschichte-Kolloquium, das sich über zwei Tage erstreckt, widmet sich dem Themencluster "Körper - Macht - Geschlecht". Hier versammeln sich gleichsam "klassische" Aspekte und Momente feministisch-historischer Geschlechterforschung seit ihren Anfängen, ist doch der Zusammenhang von körperlicher Differenz , Hierarchisierung der Geschlechter und männlicher Hegemonie zentrales Konstituens feministischer Theorie und Kritik. Im Zuge neuerer methodologischer Entwicklungen wie des "material turn", der "queer theory" und nicht zuletzt der (Dis-)Ability studies wurde wiederum die diskursive Verankerung (und damit auch Historisierung) von Geschlecht und Geschlechterdifferenz zum wissenschaftlich-konzeptionellen Problem - die Debatte um den Zusammenhang von Körper, Macht und Geschlecht wird von dorther neu angefacht und gewinnt neue analytisch-methodologische Möglichkeiten. Im Kolloquium wollen HistorikerInnen, die sich schon länger mit körpergeschichtlichen Fragestellungen beschäftigt haben, solche älteren und neueren Entwicklungen kritisch sichten und im Lichte ihrer eigenen Forschungserfahrung und -entwicklung an konkreten Beispielen eine Einschätzung geben, wie dieses Ensemble von zentralen Konzepten der Frauen-, Männer- und Geschlechterforschung ggf. neu zu denken und jedenfalls produktiv weiterzuentwickeln wäre. Die möglichen zu behandelnden Themen und Aspekte reichen von der Geschichte diverser und sich wandelnder Körperkonzepte, - bilder und -praktiken, über Konzepte und Praktiken von (A)Sexualität(en) und Gefühlen, von Ehe, Schwangerschaft, Mutterschaft und Vaterschaft über Verwandtschaft und Gemeinschaft bis hin zu Krankheiten und Behinderungen, Gewalt, Herrschaft und Sklaverei. |
Literatur | Literatur zur Einführung: Maren Lorenz, Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte, Tübingen 2000 |
Bemerkungen | Mitglieder der BGSH, Graduierte und Masterstudierende der Geschichte. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktorat Geschichte: Empfehlungen (Promotionsfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Forschung (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |