Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

41802-01 - Seminar: Die Hochschullandschaft in Bewegung 3 KP

Semester Herbstsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Regula Julia Leemann (regula.leemann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Ab den 1990er Jahren kam es im Schweizer Bildungssystem zu markanten Reformen im Hochschulsystem. Durch Transformation und Tertiarisierung der Ausbildungsgänge im beruflichen Bereich entstanden Fachhochschulen. Ab 2000 wurde die Lehrer/innenbildung mit der Gründung von Pädagogischen Hochschulen ebenfalls auf Hochschulebene angesiedelt. Mit den drei Typen Universität, Fachhochschule und Pädagogische Hochschule expandierte und vervielfältigte sich das Hochschulsystem strukturell innerhalb von wenigen Jahren. Diese Entwicklungen gingen einher mit zentralen Reformen auf der Sekundarstufe II, welche die Zugangswege zum Hochschulsystem neu definierten.
Ab 2000 war das Hochschulsystem mit einem weiteren Schub an Reformen konfrontiert, der ausserhalb der Schweiz angestossen war. Die Neustrukturierung der Hochschulen nach dem Bologna-System sowie die Schaffung eines gemeinsamen europäischen Hochschul- und Forschungsraums hatten zur Folge, dass die Durchlässigkeit zwischen den Hochschultypen enorm gewachsen ist. Das neue Schweizerische Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz treibt die Harmonisierung und Koordinierung auf Bundesebene weiter voran in Richtung eines gesamtschweizerischen Hochschulraums.
Zwischen Hochschulen im In- und Ausland ist eine wachsende Konkurrenz um Studierende, und damit einhergehend, eine Öffnung zu beobachten. Es sind aber auch Prozesse von sozialer Schliessung und vertikaler Differenzierung im Gange ("Elitehochschulen"). Dieser institutionelle Umbau hat weitreichende Konsequenzen. Bisher als selbstverständlich angenommene Bildungswege sind aufgebrochen, immer mehr Menschen streben einen Bildungsabschluss auf Tertiärniveau an. Hochschulen sollen stärker auf den Arbeitsmarkt vorbereiten (Employability) und Mobilität im Studium und in der Wissenschaft fördern.
Lernziele Im Seminar werden wir diesen Umbau der Hochschullandschaft, die Hintergründe, Ergebnisse und Folgen mittels soziologischer Zugänge näher betrachten. Leitend sind Fragen wie:
- Welches sind diesbezüglich die wichtigsten Reformen im Schweizer Bildungssystem seit 1990?
- Wie können wir diesen rasanten Umbau erklären? Welches sind seine Akteure und "Motoren"?
- Welches sind die institutionellen Selbstverständnisse der neuen Hochschultypen?
- Über welche Prozesse finden Hierarchisierungen zwischen Hochschulen/Individuen statt ("Exzellenz und Elite")?
- Welches sind die Folgen für die Bildungslaufbahnen und die bisherige institutionelle Trennung zwischen akademischer und Berufsbildung?
Literatur Criblez, Lucien. 2010. Die Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz seit 1990: Reformprozesse, erste Bilanz und Desiderata. Ambühl, Hans und Willi Stadelmann (Hrsg.). Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Studien und Berichte 30A. Bern: EDK, S.22-58.
Denzler, Stefan. 2014. Integration of Teacher Education into the Swiss Higher Education System. FACULTÉ DES SCIENCES SOCIALES ET POLITIQUES. INSTITUT D'ÉTUDES POLITIQUES ET INTERNATIONALES. University of Lausanne.
Graf, Lukas. 2013. Besser verzahnt: Berufs- und Hochschulbildung in Österreich und der Schweiz. WZBrief Bildung 24. März:1-6.
Hartmann, Michael. 2010. Die Exzellenzinitiative und ihre Folgen. Leviathan 38:369–387
Kiener, Urs. 2013. Die Fachhochschule als Missverständnis. Reform, Identität, Selbstbeschreibung. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 49(2):341-360.
Krücken, Georg und Heinke Röbken. 2009. Neo-institutionalistische Hochschulforschung. in In: Koch, Sascha und Schemmann, Michael (Hrsg.). Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 326-346.
Leemann, Regula Julia und Stefan Boes. 2012. Institutionalisierung von Mobilität und Internationalität in wissenschaftlichen Laufbahnen: Neue Barrieren für Frauen auf dem Weg an die Spitze? Beaufaÿs, Sandra, Engels, Anita und Kahlert, Heike (Hrsg.). Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft. Frankfurt a.M: Campus. S. 174-203.
Münch, Richard. 2009. Stratifikation der Hochschullandschaft: Zwischen Leistungswettbewerb und Machtlogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 55(2), S. 258-272.
Münch, Richard. 2010. Mit dem Bologna-Express in die europäische Wissensgesellschaft. Vom Berufsmonopol zum globalen Kampf um Bildungsprestige. In: Sozial¬wissenschaften und Berufspraxis 33 (1), 2010, S. 5-18.
Stock, Manfred. 2011. "Akademische Bildung und die Unterscheidung von Breiten- und Elitebildung. Elitebildungsprogramme deutscher Hochschulen." Soziale Welt 62:129-142.
Powell, Justin und Heike Solga. 2010. Why are higher education participation rates in Germany so low? Institutional barriers to higher education expansion. Journal of Education and Work 24, S. 49-68.
Weber, Karl, Tremel, Patricia und Balthasar, Andreas. 2010. Die Fachhochschulen in der Schweiz. Swiss Political Science Review, 16(4), S. 687-713.
Weblink http://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Teilnahmebedingungen Verständnis von englischsprachigen Texten
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Bildungsorganisation und Systemsteuerung (Master Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Modul Bildungsorganisation und Systemsteuerung (Master Educational Sciences)
Modul Pädagogische Institutionen im Wandel (Master Educational Sciences)
Modul Pädagogische Institutionen im Wandel (Master Studienfach: Pädagogik (Studienbeginn vor 01.02.2015))
Modul Pädagogische Institutionen im Wandel (Master Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Präsenz, aktive Mitarbeit, regelmässige vorbereitende Lektüre, kleinerer schriftlicher Arbeitsauftrag
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück