Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Reinhold Bernhardt (reinhold.bernhardt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Es geht in dieser Vorlesung um die Sozialgestalten des christlichen Glaubens, d.h. um die Christengemeinschaft (= „Kirche“), ihre Strukturen und Vollzüge. „Kirche“ (in diesem wei-ten Sinn des Wortes) kann in soziologischer Perspektive als gesellschaftliche Institution und in theologischer Perspektive als Realisierungsformen des "Wortes" und des "Geistes" Gottes betrachtet werden. Die in dieser Polarität aufgeworfenen Fragen werden in der Vorlesung behandelt: Welche Auffassungen vom Wesen der Kirche gibt es? Worin bestehen die Unter-schiede zwischen katholischem und evangelischem, zwischen lutherischem und reformiertem Kirchenverständnis? Was bedeutet „Glaube“ und „Spiritualität“? Welches sind die zentralen Formen der kirchlichen Praxis und ihre theologischen Begründungen (etwa: Taufe und Abendmahl). Wie verhält sich der christliche Glaube zu ausserkirchlichen und/oder ausserchristlichen (z.B. esoterischen) Formen der Spiritualität? |
Lernziele | Überblick über die zentralen Fragen der Pneumatologie und Ekklesiologie. Anleitung zur Ausbildung eigener Urteilskompetenz. |
Literatur | Zur Einführung: Christian Albrecht (Hg): Kirche (Themen der Theologie 1), Stuttgart 2011. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Die Materialien zu dieser Vorlesung (handouts und Powerpoint-Präsentationen) sind vor den einzelnen Vorlesungsstunden abrufbar unter: ADAM: workspaces → Theologische Fakultät → Departement Theologie → Dogmatik → Vorlesung-handouts / Vorlesung-PPPs. Eine Anmeldung für diesen workspace ist erforderlich. |
Teilnahmevoraussetzungen | Interesse am Thema der Vorlesung |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Durch online-Belegung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Master Religion - Wirtschaft - Politik) Modul Zentrale Fragen christliches Menschen- und Weltbild sowie Kirchenverständnis (ST/D 2) (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | 90minütige Vorlesungsklausur in der letzten Vorlesungsstunde, Fragebogen mit acht ge-schlossenen, zwei halboffenen und zwei offenen Fragen (von denen eine zu bearbeiten ist). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologische Fakultät |