Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

43276-01 - Forschungsseminar: Argumentative Gesprächskompetenz von (Schweizer) Kindern 4 KP

Semester Frühjahrsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Argumentationsfähigkeit ist nicht nur für interpersonale Beziehungen zentral, sondern auch für die Teilnahme am öffentlichen Diskurs sowie in vielen professionellen Kontexten. Thema dieses Seminars ist das mündliche Argumentieren sowie Gesprächskompetenz im Allgemeinen und der Erwerb argumentativer Gesprächskompetenzen von Kindern im Speziellen. Das mündliche Argumentieren stellt – etwa neben dem Erklären und Erzählen – einen zentralen Bereich der Gesprächskompetenzen dar, der in letzter Zeit im deutschsprachigen Raum intensiver erforscht wird. Dabei stellen sich zunächst einmal grundlegende Fragen: Welches Geschehen in einem Gespräch kann als argumentativ bezeichnet werden – und anhand welcher Indikatoren erkennen wir das? Und welche Teilkompetenzen müssen erworben werden, um sich in argumentativen Gesprächen angemessen verhalten zu können? Diesen und damit verbundenen Fragen wird im ersten Teil des Seminars nachgegangen.
In einem zweiten Teil steht die Analyse argumentativer Gespräche von Schweizer Schulkindern im Zentrum. Die Beispiele stammen aus dem Forschungsprojekt „Argumentative Gesprächskompetenz in der Schule: Kontexte, Anforderungen, Erwerbsverläufe“ und umfassen Gespräche von Schulkindern der Klassen 2, 4 und 6.
Lernziele Die Studierenden lernen, mit Konzepten und Methoden der Gesprächsanalyse, der Sprachkompetenzforschung sowie der Argumentationsforschung Daten aus dem oben erwähnten Forschungsprojekt zu analysieren und dabei die entsprechenden Konzepte kritisch zu reflektieren.
Literatur Die Lektüre wird in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben. Zum Einstieg geeignet:
Arendt, Birte/Heller, Vivien/Krah, Antje (2015) (Hrsg.): Kinder argumentieren. Interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen. Themenheft in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 1/2015.
Grundler, Elke (2011): Kompetent argumentieren. Ein gesprächsanalytisch fundiertes Modell. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Linguistik 56).

 

Teilnahmebedingungen Erfolgreich absolvierte Einführungsmodule sowie Proseminar-Arbeit
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmelden: Belegen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master Educational Sciences)
Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Texte und Diskurse (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Inputreferate mit Handout, Diskussionsleitungen, Essays
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück