Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

43434-01 - Vorlesung: Flora der Tropen am Beispiel der nördlichen Anden (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2016
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Heinz Schneider (heinz.schneider@unibas.ch, BeurteilerIn)
Lernziele Die nördlichen Anden sind eines der artenreichsten Gebiete der Tropen, in welchem alle wichtigen tropischen Farn- und Blütenpflanzengruppen vorkommen. Das Schwergewicht der Vorlesung liegt auf jenen Gruppen, die in Europa fehlen, aber für das Verständnis tropischer Flora und Vegetation unerlässlich sind. Unter Einbezug von lebendem Demonstrationsmaterial aus dem Botanischen Garten kommen systematische, biogeographische, ökologische, blütenbiologische und funktionell-morphologische Aspekte zur Sprache.
Literatur Das Skript kann ab Feb. 2016 im Sekretariat Schönbeinstr. 6 für CHF 10.- bezogen werden. Es sind keine weiteren Kursunterlagen nötig. Eine Vorschau des Skriptes ist hier zu sehen: https://botgarten.unibas.ch/skript/skript.pdf

 

Teilnahmevoraussetzungen Grundkenntnisse in Systematik der Blütenpflanzen wird vorausgesetzt.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Lehrveranstaltungen Master Ökologie (Master Ökologie)
Lehrveranstaltungen Master Pflanzenwissenschaften (Master Pflanzenwissenschaften)
Wahlbereich Bachelor Biologie: Empfehlungen (Bachelor Biologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Wahlbereich Bachelor Biologie: Empfehlungen (Bachelor Biologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Schriftliche Prüfung, Notenskala 1 - 6.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Umweltwissenschaften

Zurück zur Auswahl