Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Andreas Gehringer (andreas.gehringer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Beginen und Begarden waren Menschen, die im Spätmittelalter ein religiöses und frommes Leben zu führen suchten, ohne sich jedoch auf eine Ordensregel verpflichten zu müssen. Dazu schlossen sie sich meist in klosterähnlichen Gemeinschaften zusammen, wo sie, unter der Leitung einer Meisterin (resp. eines Meisters), nach Armut, Keuschheit und Gehorsam strebten und gleichzeitig Menschen in sozialer Not beistanden. Ihren Lebensunterhalt verdienten sie sowohl über Almosen als auch über Arbeitseinkünfte. Besonders im Bereich der Krankenpflege, im Grabdienst und in der Ausrichtung von Jahrzeiten wie aber auch im Bereich der Seelsorge und -stiftung fanden sie ihre Erfüllung. Von der Geistlichkeit als Laienbewegung und oft sogar als Ketzerwesen verstanden, waren die Beginen jedoch vielerorts mit heftiger Polemik konfrontiert. Nach dem sogenannten Beginenstreit von 1400–1411 wurden bspw. in Basel alle Beginen aus der Stadt gewiesen und die Beginenhäuser aufgelöst. Mit der Ausbreitung der Reformation verschwand das Beginenwesen dann auch im restlichen Europa. Im Proseminar werden wir uns eingehend mit dem Beginen- und Begardenwesen sowie mit (semi)religiösen Lebensformen und Lebenswelten im Spätmittelalter befassen. Gleichzeitig dient uns das Thema als Zugang zu unterschiedlichen methodischen Ansätzen und Arbeitsweisen, welche im Rahmen des Proseminars für das eigenständige Arbeiten eingeübt werden. |
Literatur | - Achermann, Hansjakob et al. (Hg.): Die Beginen und Begarden in der Schweiz. Basel 1995. - Martina Wehrli-Johns, Claudia Opitz (Hg.) Fromme Frauen oder Ketzerinnen? Leben und Verfolgung der Beginen im Mittelalter. Freiburg, Basel, Wien 1998. |
Bemerkungen | Für Studierende der Geschichte mit abgeschlossenem Einführungskurs Allgemein gilt: Bei Überbelegung werden Geschichtsstudierende vorgezogen |
Teilnahmevoraussetzungen | Einführungskurs BSF Geschichte |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Basis Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Gender Studies für TheologInnen (GSTh) (Bachelor Theologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |