Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

43398-01 - Seminar: Recht, Politik und Gesellschaft: Das Rechtswesen im antiken Athen 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Leonhard Burckhardt (l.burckhardt@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Aufkommen der Demokratie im klassischen Athen (5./4. Jh. v. Chr.) brachte neben der Stärkung der Volksversammlung und der Verlagerung relevanter politischer Entscheide von der Elite zur gesamten Bürgerschaft den Ausbau des Rechtswesens und eine markante Zunahme von Gerichtsverfahren mit sich. Viele Bürger hatten daran teil, sei es als Kläger bzw. Angeklagte, Richter, Redenschreiber oder auch als Gerichtsmagistrate. Dementsprechend ist eine vergleichsweise hohe Zahl von Gerichtsreden überliefert. Sie bilden eine reiche Quelle nicht nur für die jeweiligen Verfahren sondern auch für die politische Geschichte und die Sozialstruktur des antiken Athen. Das Seminar setzt sich mit dem Gerichtswesen als Ganzes, dann aber hauptsächlich mit einzelnen Gerichtsfällen auseinander, deren Vielfalt geeignet ist, ein recht präzises und aufgefächertes Bild von Gesellschaft, Recht, Politik und Kultur zu bieten.
Lernziele Vertiefte Auseinandersetzung mit einer zentralen Materie der Alten Geschichte und verbesserter Umgang mit einer bedeutsamen Quellengattung, nämlich den Gerichtsreden. Steigerung der Präsentationskompetenz der Studierenden
Literatur L. Burckhardt/ J. von Ungern-Sternberg (Hgg.), Große Prozesse im antiken Athen, München 2000.
E. Gilardeau, Les grands procès politiques de l'Antiquité, Paris 2015, bes. Ss. 17–161.

 

Teilnahmebedingungen Für die Zulassung zu dieser Veranstaltung ist das abgeschlossene Grundstudium im Schwerpunkt Alte Geschichte erforderlich. Auch die Proseminarstufe (inkl. Proseminararbeiten) müssen absolviert sein.
Andere Studierende nur in Absprache mit dem Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Alte Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Aufbau Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Epochen der europäischen Geschichte: Alte Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Griechische Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Griechische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Griechische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Griechische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Griechische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Griechische Geschichte MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung erfolgt einerseits durch aktive Präsenz und andererseits durch Übernahme eines Referats ggf. durch Mitwirkung in einer Referatsgruppe.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Alte Geschichte

Zurück