Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

43399-01 - Vorlesung: Barbarenbilder: Die "Anderen" in der Kunst der griechischen und römischen Welt 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin A. Guggisberg (martin-a.guggisberg@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Abgrenzung vom Anderen ist ein zentrales Element kollektiver gesellschaftlicher Identität, in der Antike ebenso wie in der Gegenwart. Entsprechend haben die Griechen und Römer ihre kulturelle Identität immer wieder über die Differenz zu den Nicht-Griechen und Nicht-Römern, den Barbaren, definiert. Aus der älteren Vorstellung einer von gefährlichen Mischwesen (Kentauren, Amazonen u.a.) bewohnten Wildnis konkretisiert sich die Wahrnehmung der Anderen im späten 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. im Bild der Perser, Thraker, Skythen und Afrikaner. Im Hellenismus treten die Gallier an ihre Stelle. Die Römer erleben ihre Feinde im Typus der Nordbarbaren (Daker, Germanen etc.) und der Orientalen (Parther, Sasaniden). Allen Fremdvölkern ist gemeinsam, dass sie in der Kunst der Griechen und Römer als gezielte Gegenbilder zur eigenen Lebenswelt dargestellt werden. Körperlichkeit, Körperhaltung, Gestik, Geschlecht, Kleidung und vieles andere mehr werden als bewusste Metaphern der Andersartigkeit und damit als Projektionsfläche für das eigene Selbstverständnis der griechischen und römischen Bildrezipienten verwendet. Ziel der Vorlesung ist es, die Fremdwahrnehmung der Griechen und Römer im Spiegel ihrer Bildkunst zu beleuchten und im diachronen Vergleich auf ihre kulturelle Eigenart zu befragen. Die Vorlesung ist als Einführung in eine spezifische Thematik der Klassischen Archäologie gedacht und richtet sich gleichermassen an beginnende wie fortgeschrittene Studierende.
Lernziele Einführung in und kritische Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung und Darstellung ethnischer Alterität in der griechischen und römischen Kunst.
Literatur T. Hölscher, Feindwelten - Glückswelten. Perser, Kenaturen und Amazonen, in: T. Hölscher (Hrsg.), Gegenwelten zu den Kulturen Griechenlands und Roms in der Antike (2000) 287ff.; P. Zanker, Die Gegenwelt der Barbaren und die Überhöhung der häuslichen Lebenswelt. Überlegungen zum System der kaiserzeitlichen Bilderwelt in: ebenda 409ff.; R. M. Schneider, Bunte Barbaren. Orientalenstatuen aus farbigem Marmor in der römischen Repräsentationskunst (1986); ders., Die Faszination des Feindes. Bilder der Parther und des Orients in Rom, in: J. Wiesehöfer (Hrsg.) Das Partherreich und seine Zeugnisse. Beiträge des intern. Colloquiums, Eutin 1996 (1998) 95ff.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Einführungsmodul Klassische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Einführungsmodul Klassische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Ergänzungsmodul Klassische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Ergänzungsmodul Klassische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur (Master Studienfach: Klassische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Grundstudium Schwerpunkt Klassische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Grundstudium Schwerpunkt Klassische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Materielle Kultur im historischen Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Materielle Kultur im Kontext (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul Materielle Kultur im Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie)
Modul Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Klassische Archäologie

Zurück