Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

16415-01 - Vorlesung: Internationale Währungssysteme und Europäische Währungsunion (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2016
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Carsten Hefeker (carsten.hefeker@unibas.ch, BeurteilerIn)
Peter Kugler (peter.kugler@unibas.ch)
Inhalt Inhalt Teil 1 (Kugler):
Diese Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die historische Entwicklung von internatioanlen Währungssystemen in den letzten 200 Jahren. Dabei wird die Lateinischen Münzunion, der klassische Goldstandard, das Bretton Woods System und die Europäische Währungunion in vergleichender historischer Perspektive betrachtet. Zudem wird auch die Ursachen des Zusammenbruchs des Goldstandards und des Bretton Woods System und der damit verbundenen Übergänge zu flexiblen Wechselkursen dargestellt.
Inhalt Teil 2 (Hefeker):
Aus politisch-ökonomischer Sicht werden die Entstehung der EWU und die Auswahl der Teilnehmerländer diskutiert. Weitere Themen sind die Entscheidungsfindung in der Europäischen Zentralbank und die Erweiterung der Währungsunion.
Weitere Details sind auf der Homepage der Abteilung Aussenwirtschaft und Europäische Integration zu finden.
Literatur Einzelne Artikel, Präsentationen werden verfügbar gemacht.
Bemerkungen
Weblink Weblink

 

Teilnahmevoraussetzungen Sie sollten vorgängig folgende Veranstaltungen besucht haben:
23518 Einführung in die Politische Ökonomie,
10134 Intermediate Microeconomics,
10184 Intermediate Macroeconoics sowie
34504 Globalisieurung und Europäische Integration
Wer diese Voraussetzungen nicht erfüllt, muss für den erfolgreichen Besuch dieser Vorlesung eventuell mit einem grösseren Anteil an Eigenleistung rechnen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung vom 12.-21. Januar 2016, jeweils 12.00 Uhr über diesen link: https://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=8772 Eine Abmeldung von der Prüfung ist dann noch bis am 11.2.16 per Email an studiendekanat-wwz@unibas.ch zu melden. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Zeitpunkt der Veranstaltung in MOnA zurückgemeldet sind und die Semestergebühren bezahlt haben.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Economics (ECON) II (Bachelor Wirtschaftswissenschaften)
Modul Europäisierung und Globalisierung (Master European Global Studies)
Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015))
Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Vertiefungsmodul Global Europe: Regional Integration and Global Flows (Master European Global Studies)
Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften)
Prüfung Semesterendprüfung
Hinweise zur Prüfung Schriftliche Klausur: 9.3.16; 8:30-9:45. Prüfung wird im WWZ geschrieben. WWZ Audi: A-L; WWZ S15: M-Z.
An-/Abmeldung zur Prüfung An- und Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,1
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Zurück zur Auswahl