Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Michael Jucker (michael.jucker@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Während im Mittelalter galt „Stadtluft macht frei“ zieht es heute viele Menschen wieder aufs Land. Wie kam es zu dieser Umkehr? Wie nahmen die städtischen Bürger die Landschaft und deren Bevölkerung wahr? Und welche Meinungen hatten Bauern über Bürger? Die Beziehung zwischen den aufstrebenden Städten und der Landschaft war im Spätmittelalter und in der Renaissance überaus komplex. Lange vernachlässigte die Forschung beispielsweise die Tatsache, dass auch im ländlichen Raum verschiedene Wirtschaftszweige und das Handwerk florierten – häufig gegen den Widerstand der städtischen Zünfte. Bewohner der Landschaft wiederum profitierten von Investitionen der Stadtbevölkerung auf dem Land. Sie unterstützten aber auch städtische Revolten und Aufstände während Hungerkrisen. In diesem Seminar sollen Wirtschaftsverhältnisse, politische Spannungsfelder, Herrschaftsverhältnisse, Besteuerungsfragen aber auch kulturelle Beziehungen im Wechselspiel betrachtet werden. Dabei wird in interdisziplinärer Herangehensweise versucht, die Beziehungen zwischen Städten und der Landschaft aufzuschlüsseln und neue methodische Zugänge zu erproben. Das Seminar ist stark forschungsorientiert und eignet sich deshalb besonders für an Quellenarbeit und methodologischen Fragen orientierte Studierende. |
Literatur | Jörg Schwarz: Stadtluft macht frei: Leben in der mittelalterlichen Stadt, Darmstadt 2008 Markus Cerman/Erich Landsteiner (Hg.), Zwischen Land und Stadt: Wirtschaftsverflechtungen von ländlichen und städtischen Räumen in Europa 1300 – 1600, Innsbruck 2010 Clemens Zimmermann, (Hg.), Dorf und Stadt. Ihre Beziehungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Frankfurt a. M. 2001 |
Bemerkungen | Für fortgeschrittene Bachelor- und Masterstudierende der Geschichte Allgemein gilt: Bei Überbelegung werden Geschichtsstudierende vorgezogen |
Teilnahmevoraussetzungen | Bachelorstudierende weisen den Abschluss der Grundstufe des BSF Geschichte nach, mindestens drei Proseminare, und drei Proseminararbeiten. Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Aufbau Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Mittelalter (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme, Vortrag und Essay |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |