Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Tim Epkenhans (tim.epkenhans@unibas.ch)
Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Thema der Verschwörungstheorien im Nahen Osten gilt (zurecht) als "unappetitlich" und ist deswegen bis vor wenigen Jahren von der wissenschaftlichen Forschung weitgehend ignoriert worden. Jedoch sind Verschwörungstheorien wichtiger Bestandteil der Weltwahrnehmung in vielen Gesellschaften der heutigen Welt, vor allem in Regionen, die sich in besonderem Masse marginalisiiert und bedrängt sehen. Neben einem allgemeinen vergleichenden Blick auf die Funktion von Verschwörungstheorien wenden wir uns im Laufe des Seminars Verschwörungstheorien im Nahen Osten (östliche arabische Welt, Iran, Türkei) zu. Besonderes Anliegen des Seminars ist, pathologisierende Deutungen von Verschwörungstheorien durch eine differenziertere Sicht (z.B.: Verschwörungstheorien als unzulängliche Deutungsversuche einer zu komplexen Realität) abzulösen. Wir werden bei ausgewählten Themen Originalquellen (z.T. in europäische Sprachen übersetzt) zur Veranschaulichung hinzuziehen. |
Lernziele | Die Studierenden - lernen die wichtigsten Argumente und Einsichten in der gegenwärtigen Forschungsliteratur zu Verschwörungstheorien kennen; - weiten in einer vergleichenden Perspektive den Blick über den Nahen Osten hinaus; - erhalten einen Einblick in die Mechanismen und die kompensatorischen (entlastenden) Funktionsweisen von Verschwörungstheorien; - erhalten einen Einblick in die Funktion von Verschwörungstheorien im Nahen Osten; - lernen die grundlegenden Argumentationsmuster von Verschwörungstheorien verstehen. |
Literatur | Michael Butter / Maurus Reinkowski: Conspiracy Theories in the United States and the Middle East. A Comparative Approach. Berlin: de Gruyter 2014. |
Bemerkungen | Das Seminar findet als Blockseminar (z.T. am Freitag nachmittag und z.T. in einem grösseren Block am Freitag nachmittag sowie am Samstag) und jeweils alternierend in Basel und Freiburg i. Br. statt. Studierende können wegen der zentralen Bedeutung des Blockwochenendes am 25. und 26.11. (auf der Fachschaftshütte, Schauinsland, Freiburg) mit insgesamt sechs Lehreinheiten nicht fehlen, d.h. Absenzen an diesem Wochenende sind grundsätzlich nicht möglich. |
Teilnahmevoraussetzungen | Geöffnet für Studierende im BA Islamwissenschaft (mit den üblichen Zugangsvoraussetzungen für ein Seminar) und im MA N&M Eastern Studies. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Das Seminar findet gemeinsam mit Prof. Dr. Tim Epkenhans (Orientalisches Seminar, Universität Freiburg im Breisgau) statt. Um möglichst früh einen Überblick über die Teilnehmer bzw. Teilnehmerzahl zu gewinnen, müssen die Anmeldungen bis zum 15. September eingehen. Spätere Anmeldungen können nur dann berücksichtigt werden, falls eventuell noch Plätze vorhanden sein sollten. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Geschichte der islamischen Welt (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden der Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Methoden der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul Methoden und Forschung (Master Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme; gute Vorbereitung der Pflichtlektüre; Übernahme von Referaten. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |