Zurück
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
David Brönnimann (david.broennimann@unibas.ch)
Brigitte Röder (brigitte.roeder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Nutzung von Landschaftsräumen ist nicht durch die naturräumlichen Gegebenheiten determiniert, sondern ist zugleich in hohem Masse kulturell geprägt. Diese Wechselwirkungen sind ein wichtiges Thema der Landschaftsarchäologie, die Einblicke in die kulturspezifische Nutzung und Wahrnehmung von Räumen in urgeschichtlichen Gesellschaften eröffnet - so z.B. die Organisation des Raums, die häufig mit kosmologischen Konzepten verknüpft ist. Im Seminar werden die spezifischen Aussagepotentiale von Kleinräumen ausgelotet, indem theoretische Konzepte, methodische Zugänge sowie die wichtigsten Archive der Landschafts- und Besiedlungsgeschichte erarbeitet werden. Dies dient als Grundlage für Arbeitsgruppen, die jeweils ein konkretes Projekt zur integrativen Analyse eines Kleinraums entwerfen, in die alle relevanten Datenquellen aus Archäologie und Naturwissenschaften einfliessen sollen. Auf diese Weise soll das kollaborative wissenschaftliche Arbeiten eingeübt werden. |
Lernziele | - verschiedene Landschaftstypen und natürliche und anthropogene Einflussfaktoren kennenlernen - Archive der Landschafts- und Besiedlungsgeschichte sowie deren Erschliessung kennen - Überblick über theoretische und methodische Konzepte zur Analyse von Kleinräumen als physische und kulturelle Räume - Entwicklung eines Projektes zur integrativen Analyse eines Kleinraums im Rahmen einer Arbeitsgruppe - praktisches Einüben von kollaborativem wissenschaftlichem Arbeiten |
Literatur | Sebastian Brather, Historische Umweltforschung und Archäologie. Perspektiven von Landschafts- und Umweltarchäologie. In: Thomas Meier und Petra Tillessen (Hg.): Über die Grenzen und zwischen den Disziplinen. Fächerübergreifende Zusammenarbeit im Forschungsfeld historischer Mensch-Umwelt-Beziehungen. Budapest 2011, 447-466. - Michael Doneus, Die hinterlassene Landschaft - Prospektion und Interpretation in der Landschaftsarchäologie. Wien 2013. - Alexander Gramsch, Landschaftsarchäologie - ein fachgeschichtlicher Überblick und ein theoretisches Konzept. In: Jürgen Kunow und Johannes Müller (Hg.): Landschaftsarchäologie und geographische Informationssysteme. The Archaeology of Landscape and Geographic Information Systems. Prognosekarten, Besiedlungsdynamik und prähistorische Raumordnungen. Predictive Maps, Settlement Dynamics and Space and Territory in Prehistory. Symposium vom 15. bis 19. Oktober 2001 in Wünsdorf. Wünsdorf 2003, 35-54. - Sjoerd J. Kluiving, How geoarchaeology and landscape archaeology contribute to niche construction theory (NCT). Water Hist. 7, 2015, 557-571. - Kathrin Legler, Der archäologische Landschaftsbegriff aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive - ein Überblick. Archäologische Informationen 35, 2012, 39-52. - Christoph Schade, Landschaftsarchäologie - eine inhaltliche Begriffsbestimmung. In: Ursula Eisenhauer und Christoph Schade (Hg.): Studien zur Siedlungsarchäologie II. Bonn 2000, 135-225. - Verena Winiwarter, Disziplinäre (Um-)Weltbilder. Zur Verständigung zwischen Biologie und Geschichtswissenschaften. In: Verena Winiwarter und Harald Wilfing (Hg.): Historische Humanökologie. Interdisziplinäre Zugänge zu Menschen und ihrer Umwelt. Wien 2002, 197-223. |
Teilnahmebedingungen | Abgeschlossenes Grundstudium BSF/BSG Altertumswissenschaften mit Schwerpunkt Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie. Andere Studierende in Absprache mit der Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Fund- und Befundbearbeitung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie) Modul Fund- und Befundbearbeitung (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul Fund- und Befundbearbeitung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Prähistorische Archäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie) Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul Urgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Urgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | aktive Mitabeit im Seminar und in einer Arbeitsgruppe |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |