Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

45057-01 - Forschungsseminar: Texte, Aktivitäten und Lesemotivationen im Literaturunterricht auf der Sekundarstufe I 4 KP

Semester Herbstsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Andrea Bertschi-Kaufmann (andrea.bertschi@unibas.ch, BeurteilerIn)
Steffen Siebenhüner (steffen.siebenhuener@unibas.ch)
Inhalt Für den Literaturunterricht ist zum einen die Auswahl der Texte zentral, anhand derer Schülerinnen und Schüler mit Figuren und Inhalten, mit Erzähldramaturgien und Variationen sprachästhetischer Formen vertraut werden. Zum anderen liegt die Aufmerksamkeit bei den didaktischen Verfahren und den Handlungen, mit welchen die Schülerinnen und Schüler Zugang zu den Texten erhalten und Fähigkeiten zum literarischen Verstehen entwickeln sollen: Zu diesen Fähigkeiten gehören u.a. der Umgang mit der Mehrdeutigkeit von Texten, die Wahrnehmung von Signalen des Ästhetischen, die Bildung von textbezogenen Vorstellungen ebenso wie die Entwicklung von Lesemotivationen.

Das Seminar hat unmittelbaren Anschluss an das zur Zeit laufende SNF-Forschungsprojekt „Texte, Aktivitäten und Motivationen im Literaturunterricht auf der Sekundarstufe I – TAMoLi“. Im Forschungsseminar erarbeiten wir Grundlagen zum Verständnis sowohl des literarischen Angebots für heranwachsende Leserinnen und Leser als auch von literaturdidaktischen Konzepten sowie des Konstrukts Lesemotivation. Wir fokussieren einerseits die Perspektive der Lehrkräfte und deren Ziele, auf welche sie ihren Literaturunterricht ausrichten, und andererseits die Perspektive von Schülerinnen und Schülern, deren Lesemotivationen und deren Wahrnehmung vom Geschehen im Literaturunterricht.
Im praktischen Teil des Seminars erhalten die Teilnehmenden Einblick in die Anlage und die empirischen Verfahren des Forschungsprojekts. Sie erarbeiten sich Grundlagen, um einen überschaubaren Forschungsbeitrag selbst zu erstellen: sie führen ein Interview mit einer Deutschlehrerin bzw. einem Deutschlehrer und sie analysieren dieses mit dem Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse (wird im Seminar vorbereitet).
Lernziele − Reflexion von Grundlagen aus der literaturdidaktischen Forschung sowie aus der Lese-motivationsforschung
− Arbeiten am konkreten Material
Literatur − Bertschi-Kaufmann, Andrea (2013): Jugendlektüre und Gratifikation. In: Rosebrock, C.; Bertschi-Kaufmann, A. (Hrsg.): Literalität erfassen: bildungspolitisch, kulturell, individuell. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa.
− Graf, W. (2011): Lesegenese in Kindheit und Jugend: Einführung in die literarische Sozialisation. Baltmansweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
− Groeben, N. (2004): Funktionen des Lesens – Normen der Gesellschaft . In Groeben, N. & Hurrelmann, B. (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Weinheim: Juventa, 11-35.
− Guthrie, J. T., Wigfield, A., & You, W. (2012). Instructional Contexts for Engagement and Achievement in Reading. In S. L. Christenson, A. Reschly, & C. Wylie (Eds.), Handbook of research on student engagement (pp. 601–634). New York: Springer.
− Hurrelmann, B. (2006). Ein erweitertes Konzept von Lesekompetenz und Konsequenzen für die Leseförderung. In G. Auernheimer (Ed.), Schieflagen im Bildungssystem, 161–176. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
− Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Beltz Verlagsgruppe.
− Reid, I. (1984). The making of literature: Texts, contexts and classroom practices. Australian Association for the Teaching of English.
− Witte, T., & Sâmihaian, F. (2013). Is Europe open to a student-oriented framework for literature? A comparative analysis of the formal literature curriculum in six European countries. L1-Educational Studies in Language and Literature, (13), 1–22.

Eine ausführliche Literaturliste sowie ausgewählte Texte werden vor Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
Bemerkungen max. 16 Teilnehmer

 

Teilnahmebedingungen BA
Das Forschungsseminar kann auch von Studierenden des Schwerpunkts Deutschdidaktik im MA Educational Sciences besucht werden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme an Seminar, eigene forschungspraktische Arbeit (Interview, Transkription von Interviewabschnitten und inhaltsanalytische Schritte)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück