Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit geschriebenen und gesprochenen Texten der „alten“ Medien Zeitung, Radio und Fernsehen. In einem ersten Teil werden grundlegende Konzepte wie „Medium“, „Kommunikationsform“, „Textsorte“ und „Multimedialität“ eingeführt; weitere Konzepte (wie „Intertextualität“, „Remediatisierung“ oder „Medienkultur“) werden im Verlauf der Vorlesung anhand konkreter Beispiele eingeführt und erläutert. Ebenso werden ausgewählte Aspekte einzelner Medien diskutiert: Welches sind die zentralen Textsorten der jeweiligen Medien? Wie wird Wirklichkeit in diesen Textsorten dargestellt? Wie unterscheiden sich einzelne Medientitel voneinander, etwa so genannte „Qualitätszeitungen“ von „Boulevardzeitungen“ oder Sendungen von Fernsehstationen aus verschiedenen Sprachregionen und/oder verschiedenen Nationen? Wie verhalten sich Standardsprache und Dialekt zueinander – und wozu werden die verschiedenen Varietäten von den Journalistinnen und Journalisten funktionalisiert? Wie ist das Verhältnis von Sprachtext und Bildern? Wie verändern sich Informationen, wenn sie von Massenmedien ‚verarbeitet’ werden? Wie verhalten sich die gedruckte Zeitung und elektronische Zeitungen (für Desktop-Computer, Tablets, Smartphones etc.) zueinander? Bei all diesen Fragen wird auch ein Blick in die Textsortengeschichte einzelner Medien geworfen. |
Lernziele | Die Studierenden lernen zentrale Konzepte der Medienlinguistik kennen und kritisch reflektieren. Zudem werden sie in den aktuellen Forschungsstand im Hinblick auf die wesentlichen Textsorten der traditionellen Massenmedien eingeführt. |
Literatur | • Bednarek, Monika / Caple, Helen (2012): News Discourse: continuum (= Bloomsbury Discourse). • Burger, Harald / Luginbühl, Martin (2014): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin, New York: De Gruyter (= De Gruyter Studium). • Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.) (2012): Pressetextsorten jenseits der 'News'. – Frankfurt a. M.: Lang (= sprache im kontext 38). • Schneider, Jan Georg / Stöckl, Hartmut (Hrsg.) (2011): Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln: Halem. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Extending the View (Linguistics) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master Educational Sciences) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Refining Skills in Linguistics (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Texte und Diskurse (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Bachelor Deutsche Philologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | schriftlicher Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |