Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Timm Maier (timm.maier@unibas.ch, BeurteilerIn)
Tilman Schirmer (tilman.schirmer@unibas.ch) |
Inhalt | Programm: 1. Introduction (TM & TS); anatomy of a protein, structure determination methods, molecular graphics (TS) 2. From polypeptide to structure: interactions, folds, homology (TS) 3. Structure/function relationships: proteases, kinase, phosphotases (TS) 4. Conformational changes: allosteric control, molecular symmetry, signal transduction (TS) 5. Filaments and aggregates: cytoskeleton, prions, amyloids (TS) 6. Molecular motors (TS) 7. Membranes and membrane proteins: transporters and channels, receptors (TM) 8. DNA structure and replication, RNA biosynthesis and nucleocytoplasmic transport (TM) 9. The ribosome, protein biosynthesis, chaperones, quality control & degradation (TM) 10. Bioenergetics: Mitochondrian ATP synthesis and Photosynthesis (TM) 11. Biosynthetic networks and complexes, multienzymes and assembly lines (TM) 12. Metabolic regulation: Sensors, signalling modules and cascades and the TOR complexes (TM) 13. Questions & Answers, test exam in subgroups (TM & TS) |
Lernziele | Folgende Fragen sollten am Ende des Kurses u.a. beantwortet werden können: Welche molekularen Wechselwirkungen bewirken Strukturbildung, welche wiederkehrenden Strukturmuster gibt es, inwieweit ist strukturelle Flexibilität wichtig, wie werden biologische Strukturen bestimmt, wozu werden strukturelle Erkenntnisse eingesetzt, wie können Strukturen vorhergesagt werden? Des weiteren werden die ZuhörerInnen mit ausgewählten Beispielen zu Struktur - Funktionsbeziehungen vertraut gemacht. |
Literatur | Vortragsmaterialien werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Generelle Biochemie und Zellbiologie Lehrbücher können zur Vor- und Nachbearbeitung herangezogen werden: Textbook Of Structural Biology, Anders Liljas, Lars Liljas, Jure Piskur, Göran Lindblom, Poul Nissen, Morten Kjeldgaard (ISBN 978-9812772084) Lehninger Principles of Biochemistry, 7th Edition, David L. Nelson, Michael M. Cox (ISBN 978-1319108243) Fundamentals of Biochemistry: Life at the Molecular Level, 5th Edition, Donald Voet, Judith G. Voet, Charlotte W. Pratt (ISBN 978-1-118-91846-3) Detaillierte Angaben, auch zu Originalliteratur, erfolgen in den Vorlesungen. Elektronische Feedback-Möglichkeit via Mobilgerät auf www.movo.ch |
Weblink | https://adam.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Biologie 4 (Bachelor Biologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) (Pflicht) Modul Biologie 4 (Bachelor Studienfach: Biologie) (Pflicht) Modul Grundlagen Life Sciences (Computational Chemistry) (Bachelor Computational Sciences) Modul Grundlagen Life Sciences (Computational Mathematics) (Bachelor Computational Sciences) Modul Life Sciences (Bachelor Informatik (Studienbeginn vor 01.08.2010)) Modul Molekularbiologie (Bachelor Nanowissenschaften) (Pflicht) Modul Molekulare Grundlagen der Biologie (Bachelor Computational Sciences) Modul Naturwissenschaften (Bachelor Informatik (Studienbeginn vor 01.08.2016)) Modul: Biologie 4 (Bachelor Biologie) (Pflicht) Vertiefungsmodul Bioinformatik (Bachelor Informatik (Studienbeginn vor 01.08.2010)) (Pflicht) Vertiefungsmodul Life Science-Informatik (Bachelor Informatik (Studienbeginn vor 01.08.2016)) |
Prüfung | Examen |
Hinweise zur Prüfung | Anmeldefrist, Zeitpunkt und weitere Informationen zu den Examen werden auf http://philnat.unibas.ch/examen/ veröffentlicht. (prov. Examenstermine siehe http://bio.unibas.ch/pruefungen/examen/) Dauer der Prüfung: 45 Min. Form der Prüfung: Gemischte Multiple Choice/Freitext-Prüfung, wird unter Zuhilfenahme von EvaExam ausgewertet. Erlaubte Hilfsmittel: Keine Inhalt der Prüfung: Stoff der Vorlesung, Materialien gemäss Vorlesung. Die Benotung erfolgt gemäss Prüfung. Für erfolgreiche Übungsteilnehmer wird die Prüfungsnote 3.5 auf 4 aufgewertet. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: in 'Belegungen'; Abm.: bei Studiendek. schriftlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Biozentrum |