Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Tobias Egli (tobias.egli@unibas.ch)
Leonie Geissmann (leonie.geissmann@unibas.ch) Glena Iten (glena.iten@unibas.ch) Jana Jarecki (jana.jarecki@unibas.ch, BeurteilerIn) Matthias Keller (matt.keller@unibas.ch) Eva Loos (eva.loos@unibas.ch) Ashley James Luckman (ashleyjames.luckman@unibas.ch) Loreen Mamerow (loreen.mamerow@unibas.ch) Selma Rudert (selma.rudert@unibas.ch) Victoria Siegrist (victoria.siegrist@unibas.ch) Mikhail Spektor (m.spektor@unibas.ch) Sharon Steinemann (sharon.steinemann@unibas.ch) |
Inhalt | Diese Veranstaltung ist der zweiten Teil einer zweisemestrigen Einführung in die methodologischen Grundlagen und die praktische Forschungsarbeit der wissenschaftlichen Psychologie. Projektgruppen von 4 Studierenden erarbeiten selbständig jeweils eine eng umgrenzte Forschungsfrage zunächst theoretisch, erstellen dann einen passenden experimentellen Versuchsplan, erheben die Daten, werten diese statistisch aus und fassen sie anschliessend in einem schriftlichen Bericht zusammen. Die Früchte der Arbeit werden in Form eines Referats an der Tagung experimentell arbeitender Studierender (TeaS) präsentiert. Die Veranstaltung gliedert sich in Plenumssitzungen, Gruppensitzungen (wöchentlich) sowie Gruppenarbeit am eigenen Projekt. |
Literatur | Harris, P. (2008). Designing and reporting experiments in psychology. Buckingham, PA: Open University Press. |
Bemerkungen | 2-semestrige Veranstaltung. Pflichtveranstaltung im Modul Empirisch-Experimentelles Projektseminar des Aufbaustudiums. Die beiden Semester zusammen ergeben bei Erfüllung der Voraussetzungen 8 KPs. Die TEAS finden am 5.5.2017 statt. Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch. |
Teilnahmevoraussetzungen | bestandenes Basisstudium/ bestandenes Propädeutikum Besuch Projektseminar I (LVNr. 10545). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Experimentalpraktikum (Bachelor Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) (Pflicht) Modul Experimentalpraktikum (Bachelor Psychologie) (Pflicht) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme an den wöchentlichen Sitzungen (Termine pro Gruppe werden mit dem Betreuer festgelegt). Projektgruppenarbeit über 2 Semester. Planung, Durchführung und Auswertung eines Experimentes, Anfertigung eines Berichts und Präsentation der Arbeit in Form eines Referats an der TeaS (Anwesenheit ganzer Tag erforderlich). Teilnahme an den Experimenten aller anderen Projektgruppen. Bestehen reglmässiger schriftlicher Einzelleistungsnachweise. Es wird empfohlen das Projektseminar im 3. bzw. 4. Semester abzuschliessen. Dieses ist eine Voraussetzung für das Schreiben der Bachelorarbeit. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |