Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Karin Madlener (karin.madlener@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Seminar werden die Grundlagen des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs aus der – theoretischen und empirischen – Perspektive der Zweitspracherwerbsforschung erarbeitet. Dazu gehören einführend grundlegende Überlegungen zu (gebrauchsbasierten) Modellen des gesteuerten und ungesteuerten Zweit- und Fremdspracherwerbs (u.a. zu ihren grundlegenden Annahmen und Konzepten, Forschungsfragen und Herangehensweisen/Methoden). Vertieft behandelt werden daraufhin eine Reihe von kognitiven, affektiven und sozialen Faktoren der Lernersprachentwicklung und ihr Zusammenspiel, beispielsweise die Rolle von (strukturiertem) Input, selektiver Aufmerksamkeit und Optionen der Aufmerksamkeitslenkung; die Rollen von Kontext, Interaktion, Output und verschiedenen Typen von Feedback; zwischensprachliche Einflüsse in Lexikon, Morphosyntax und Ereigniskonzeptualisierung; ausgewählte individuelle Lernervariablen (wie z.B. Alter, Sprachlerneignung, Lernstrategien, Motivation etc.) sowie Interaktionen zwischen expliziten und impliziten Verarbeitungsprozessen, Wissensbeständen und Vermittlungsansätzen. Konsequenzen und Optionen für Sprachvermittlung und Sprachförderung, Sprachstands- und Lernfortschrittsmessung werden jeweils diskutiert. Die Studierenden führen unter Anleitung in Kleingruppen selbständig kleine Datenerhebungen und/oder -analysen durch. |
Lernziele | Die Studierenden verstehen die grundlegenden Annahmen und reflektieren die Methoden der Zweit-/Fremdspracherwerbsforschung. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über kognitive, affektive und soziale Konzepte und Faktoren im Zweitspracherwerb (u.a. Lernersprachen und individuelle Unterschiede; Input, Intake und Output; explizites und implizites Wissen und Lernen; Alter, Feedback, Motivation, zwischensprachliche Einflüsse, Aufmerksamkeit). Sie können ausgewählte Konsequenzen und Implikationen für Sprachvermittlung und Sprachförderung, Sprachstands- und Lernfortschrittsmessung reflektieren. Sie können ihre Kenntnisse für die Entwicklung einer eigenen Forschungsfrage im Rahmen einer eigenen kleinen Datenerhebung anwenden. |
Literatur | Ortega, Lourdes (2009). Understanding Second Language Acquisition. London: Hodder Education. Mackey, Alison (2012). Input, interaction, and corrective feedback in L2 learning. Oxford, UK: Oxford University Press. Bereitschaft zur Fachlektüre auf Englisch wird vorausgesetzt. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | abgeschlossenes BA-Studium |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Sprache und Kognition (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | lehrveranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |