Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

46823-01 - Forschungsseminar: Kognitive und soziale Aspekte des Zweitspracherwerbs 4 KP

Semester Frühjahrsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Karin Madlener (karin.madlener@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Seminar werden die Grundlagen des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs aus der – theoretischen und empirischen – Perspektive der Zweitspracherwerbsforschung erarbeitet. Dazu gehören einführend grundlegende Überlegungen zu (gebrauchsbasierten) Modellen des gesteuerten und ungesteuerten Zweit- und Fremdspracherwerbs (u.a. zu ihren grundlegenden Annahmen und Konzepten, Forschungsfragen und Herangehensweisen/Methoden). Vertieft behandelt werden daraufhin eine Reihe von kognitiven, affektiven und sozialen Faktoren der Lernersprachentwicklung und ihr Zusammenspiel, beispielsweise die Rolle von (strukturiertem) Input, selektiver Aufmerksamkeit und Optionen der Aufmerksamkeitslenkung; die Rollen von Kontext, Interaktion, Output und verschiedenen Typen von Feedback; zwischensprachliche Einflüsse in Lexikon, Morphosyntax und Ereigniskonzeptualisierung; ausgewählte individuelle Lernervariablen (wie z.B. Alter, Sprachlerneignung, Lernstrategien, Motivation etc.) sowie Interaktionen zwischen expliziten und impliziten Verarbeitungsprozessen, Wissensbeständen und Vermittlungsansätzen. Konsequenzen und Optionen für Sprachvermittlung und Sprachförderung, Sprachstands- und Lernfortschrittsmessung werden jeweils diskutiert. Die Studierenden führen unter Anleitung in Kleingruppen selbständig kleine Datenerhebungen und/oder -analysen durch.
Lernziele Die Studierenden verstehen die grundlegenden Annahmen und reflektieren die Methoden der Zweit-/Fremdspracherwerbsforschung. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über kognitive, affektive und soziale Konzepte und Faktoren im Zweitspracherwerb (u.a. Lernersprachen und individuelle Unterschiede; Input, Intake und Output; explizites und implizites Wissen und Lernen; Alter, Feedback, Motivation, zwischensprachliche Einflüsse, Aufmerksamkeit). Sie können ausgewählte Konsequenzen und Implikationen für Sprachvermittlung und Sprachförderung, Sprachstands- und Lernfortschrittsmessung reflektieren. Sie können ihre Kenntnisse für die Entwicklung einer eigenen Forschungsfrage im Rahmen einer eigenen kleinen Datenerhebung anwenden.
Literatur Ortega, Lourdes (2009). Understanding Second Language Acquisition. London: Hodder Education.
Mackey, Alison (2012). Input, interaction, and corrective feedback in L2 learning. Oxford, UK: Oxford University Press.
Bereitschaft zur Fachlektüre auf Englisch wird vorausgesetzt. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Teilnahmebedingungen abgeschlossenes BA-Studium
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Sprache und Kognition (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung lehrveranstaltungsbegleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück