Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

46929-01 - Proseminar: Religion im Comic 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2017
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wie, auf welche Weise, mit welcher Intention kann ‚Religion’ in Comics vorkommen und thematisch werden – und was heisst dabei überhaupt Religion? Es ist zwar einerseits evident, dass Götter, Gott, Buddha und Jesus, Teufel und Engel, das Böse, das Gute und Erlösergestalten, Jenseitsvorstellungen, aber auch ganze Religionssysteme und okkulte wie offizielle Religionsgeschichten in Comics, Bande dessinées (BDs), Graphic Novels sowie in Mangas thematisiert werden. Aber was bedeutet das für den religiösen Diskurs sowie den Religionsdiskurs der Gegenwart? Handelt es sich um Entfremdungen oder Enteignungen religiöser Stoffe, Motive und Protagonisten aus dem Zuständigkeitsbereich der Gläubigen und religiösen Spezialisten? Oder wird in einem popularkulturellen Medium Religion mit anderen Mittel fortgeführt? Werden religiöse Sinnangebote und Identitätskonstrukte auch im Comic vermittelt? Hat sich Religion postsäkular in den Comic-Modus transformiert? All diesen und weiteren Fragen soll in dem Proseminar nachgegangen werden. Um diese – auch religionstheoretisch – schwierige Frage präzise anzugehen, werden zunächst neuere Texte zur Interpretation von Religion im Comic gemeinsam gelesen und religionswissenschaftlich ausgewertet. Anschliessend werden medientheoretische und comicspezifische Analyseverfahren erarbeitet, um so darauf vorbereitet zu sein, anhand von ausgesuchten Beispielen den erarbeiteten Fragestellungen nachzugehen.
Um genügend Zeit für einzelne Comicanalysen zu haben, werden drei themenkonzentrierte Arbeitsgruppen gebildet, die anhand vergleichender Studien zu ausgesuchten Comics die jeweiligen Fragestellungen anhand folgender drei Themenbereiche abhandeln: 1. Gottes- und Götterdarstellungen (religiöse Protagonisten), 2. Buddha- und Jesus-Adaptionen (‚Religionsgründer’ und Erlösergestalten), 3. Antagonistische Plots: Gut und Böse, Verderbnis (Schuld) und Erlösung, Engel und Teufel usw. Für jeden der drei Themenkomplexe sind zwei Seminarsitzungen vorgesehen.
Lernziele Religionstheorien auf popularkulturelle Medien und deren Thematisierung von Religion anzuwenden. Comicanalyseverfahren in religionswissenschaftlicher Intention weiterzuentwickeln.

 

Teilnahmebedingungen Die Bereitschaft, sich einem Comic im Kontext einer Arbeitsgruppe intensiv und analytisch zuzuwenden, sowie religionstheoretische und comicanalytische Verfahren anhand von Texten zu erarbeiten.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Grundstudium Religionswissenschaft und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vergleichende Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Religionswissenschaft

Zurück