Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Andreas Baumgartner (an.baumgartner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | "Angesichts der sehr traurigen Zustände, in denen sich die heutige Musik befindet, sind wir wohl berechtigt, von Konfusion zu reden." - Mit diesen Worten beginnt Felix Draeseke, einst als enfant terrible der Neudeutschen Schule um Franz Brendel und Franz Liszt gehandelt, seinen Zeitschriftenbeitrag "Die Konfusion in der Musik. Ein Mahnruf". Draeseke kritisiert darin die durch jüngere Kollegen geprägte musikalische Moderne; schnell wird klar, dass es um die Musik im Jahre 1906 aus seiner Perspektive nicht zum Besten steht. Erwartungsgemäß ruft der Beitrag Reaktionen auf den Plan, die in Draeseke einen konservativen Fortschrittsfeind und rückwärtsgewandten Reaktionär sehen. In meiner Übung "Avantgarde und Reaktion: Ästhetische Konzepte der Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts" sollen unterschiedliche Debatten um die Entwicklung der Musik beleuchtet und diskutiert werden. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf Konzepten des Naturalismus, Futurismus und der frühen Atonalität, sondern auch auf Strömungen, die auf das Bewahren von Tradition setzen und nicht den Avantgardebewegungen zuzurechnen sind. Ausgehend von der Frage, ob die ästhetische Debatte um Fortschritt und Tradition eine Kluft zwischen ‚Experten‘ und breitem Publikum zur Folge hat, werden wir Musikästhetik und -rezeption im ausgehenden 19. und frühen 20. Jh. unter die Lupe nehmen sowie deren Einflüsse auf die Musikgeschichtsschreibung untersuchen: Wie argumentieren Anhänger, welche Strategien haben Gegner? Mit welchem Zweck soll verhindert, aus welchem Selbstverständnis heraus soll geschaffen werden? Sind die Argumente rein ästhetisch zu verstehen oder implizieren sie auch politische Dimensionen? Quellen (Auswahl), die im Kurs diskutiert werden: Draeseke, Felix: "Die Konfusion in der Musik. Ein Mahnruf", in: Neue Musikzeitung XXVIII / 1 (1906), S. 1-7 Nietzsche, Friedrich: "Der Fall Wagner. Ein Musikanten-Problem" (1888) Busoni, Ferrucio: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst (2. Auflage, 1916), Frankfurt am Main 1974 Pfitzner, Hans: Futuristengefahr. Bei Gelegenheit von Busoni's Ästhetik, Leipzig, München 1917 Marinetti, Filippo Tommaso: "Gründung und Manifest des Futurismus" ("Fondation et Manifeste du Futurisme", 1909), in: Wolfgang Asholt und Walter Fähnders (Hrsg.), Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909-1938), Stuttgart, Weimar 1995, S. 1-7 Pratella, Francesco Ballila: "Manifest der futuristischen Musiker" ("Manifeste des musiciens futuristes", 1911], in: Wolfgang Asholt und Walter Fähnders (Hrsg.), Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909-1938), Stuttgart, Weimar 1995, S. 18 Russolo, Luigi: "Die Geräuschkunst" ("L'arte dei rumori", 1913), in: Wolfgang Asholt und Walter Fähnders (Hrsg.), Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909-1938), Stuttgart, Weimar 1995, S. 30 f. Schönberg, Arnold: "Aphorismen", in: Die Musik IX / 21 (1909), S.159-163 "Statuten des Verein für musikalische Privataufführungen" (1918) August Weweler: Ave Musica! Das Wesen der Tonkunst und die modernen Bestrebungen, Hildburghausen 1913 Karpfen, Fritz: Der Kitsch. Eine Studie über die Entartung der Kunst, Hamburg 1925 |
Literatur | Asholt, Wolfgang und Walter Fähnders (Hrsg.): Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909-1938), Stuttgart 1995. Barck, Karlheinz: Art. „Avantgarde“, in: ders., Martin Fontius u. a. (Hrsg.), Ästhetische Grundbegriffe I, Stuttgart 2000, Sp. 544 b–577 a. Bollenbeck, Georg: Tradition, Avantgarde, Reaktion. Deutsche Kontroversen um die kulturelle Moderne 1880–1945, Frankfurt am Main 1999. John, Eckhard: Musikbolschewismus. Die Politisierung der Musik in Deutschland 1918–1938, Stuttgart 1994. Kinzler, Hartmuth: Art. „Atonalität“, in: Albrecht Riethmüller (Hrsg.), Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, XXIII. Auslieferung (Sommer 1995), S. 1–33 [nicht durchgängig paginiert]. Thrun, Martin: Neue Musik im deutschen Musikleben bis 1933 (Bd. I und II), Bonn 1995. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ästhetik der Musik (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) Modul Historischer Bereich III (17. und 18. Jahrhundert) (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Historischer Bereich IV (19. und 20./21. Jahrhundert) (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Neuere Musikgeschichte (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Musikwissenschaft |