Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Othmar Jaeggi (othmar.jaeggi@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar thematisiert die Ikonographie der Frau in griechischen Darstellungen (hauptsächlich Vasenmalerei und Skulptur) der klassischen und hellenistischen Zeit und diskutiert soziale Rollen und Situationen, in denen Frauen auftreten, so zum Beispiel beim Symposion, im Kult und im Heiligtum, auf funerären Darstellungen im Privatbereich und im öffentlichen Raum. Dabei werden anhand Bild- und einschlägiger Textquellen Geschlechterrollen und ihre Inszenierung sowie ihre Wahrnehmung durch die wissenschaftliche Literatur diskutiert. |
Lernziele | Überblick über die Darstellungsformen der Frau in der griechischen Kunst der klassischen und hellenistischen Zeit; kritische Auseinandersetzung mit Bild- und Textquellen sowie mit der entsprechenden wissenschaftlichen Literatur. |
Literatur | S. Blundell, Women in ancient Greece (1999); M. Dillon, Girls and women in classical Greek religion (2002); S. Dillon, The female portrait statue in the Greek world (2010); J. C. Eule, Hellenistische Bürgerinnen aus Kleinasien. Weibliche Gewandstatuen in ihrem antiken Kontext (2001); H. Killet, Zur Ikonographie der Frau auf attischen Vasen archaischer und klassischer Zeit (1994); S. Moraw, Schönheit und Sophrosyne. Zum Verhältnis von weiblicher Nacktheit und bürgerlichem Status in der attischen Vasenmalerei, JdI 118, 2003, 1-47; S. Moraw, Unvereinbare Gegensätze? Frauengemachbilder des 4. Jahrhunderts v. Chr. und das Ideal der bürgerlichen Frau, in: R. von den Hoff – S. Schmidt (Hrsg.), Konstruktionen von Wirklichkeit: Bilder im Griechenland des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. (2001) 211-223; S. Lewis, The Athenian woman: an iconographic handbook. (2002); C. Reinsberg, Ehe, Hetärentum und Knabenliebe im antiken Griechenland (1989); A. Stähli, Women Bathing: Displaying Female Attractiveness on Greek Vases, in: S. K. Lucore – M. Trümper (Hrsg.), Greek baths and bathing culture: new discoveries and approaches (2013) 11-21. |
Bemerkungen | In der ersten Sitzung werden die Themen für die Referate besprochen und verteilt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Grundstudium in BSF/BSG Altertumswissenschaften mit Schwerpunkt Klassische Archäologie. Andere Studierende in Absprache mit dem Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur (Master Studienfach: Klassische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschung und Methodik (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Forschung und Methodik (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Materielle Kultur im historischen Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Materielle Kultur im Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Materielle Kultur im Kontext (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte (Master Studienfach: Klassische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Erwartet wird die Übernahme eines Referates. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |