Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Reinhold Bernhardt (reinhold.bernhardt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Noch vor wenigen Jahrzehnten war Mystik in der evangelischen Theologie verpönt. Nicht die subjektive Erfahrung, sondern die Verkündigung des Gotteswortes sollte der Grund des Glaubens und der theologischen Reflexion sein. Doch hatte diese Konzentration auf das Wort zu einem Defizit an spiritueller Erfahrung geführt. Manche Zeitgenossen fanden diese Erfahrung eher in anderen Religionen und Konfessionen. Seit einigen Jahrzehnten hat eine Suchbewegung nach einer "Evangelischen Mystik" eingesetzt. Dem will diese Lehrveranstaltung nachgehen. Sie kreist um die drei Begriffe "Heiliger Geist", "Spiritualität" und "Mystik". Es finden zunächst 8 Sitzungen an der Universität statt, in denen wir an zentralen Texten zu diesem Thema arbeiten werden. Den Abschluss bildet ein Studientag zum Thema "Evangelische Mystik", der am Samstag, den 20.05.2017 im Schloss Beuggen (bei Rheinfelden, D) stattfinden wird. Dieser Tag ist offen für Tagungsteilnehmer, die nicht die Übung besucht haben. Nach einer Einführung in die Geschichte der christlichen Mystik durch Frau PD Dr. Johanna Thali (Uni Freiburg) wird Prof. Dr. Peter Zimmerling von der Universität Leipzig ein Referat zu „Evangelischer Mystik“ halten. Daneben soll es Textarbeiten und Diskussionen geben. Termine der einzelnen Übungsstunden: 22.2, 1.3., 15.3., 22.3., 29.3., 12.4., 19.4., 26.4. Studientag am 20.5. (9.15h - ca.17.00h) |
Lernziele | Die Teilnehmenden sollen mit der neueren Diskussion um „Spiritualität“ vertraut werden, um so Orientierung und Sprachfähigkeit in diesem, für den gegenwärtigen Religionsdiskurs wichtigen Feld zu gewinnen. |
Literatur | Samuel Leutwyler / Markus Nägeli (Hg): Spiritualität und Wissenschaft, Bern 2005. Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Die Materialien zu dieser Übung (Semesterplan, Texte) sind kurz vor Beginn der Vorlesungszeit abrufbar unter: ADAM: workspaces → Theologische Fakultät → Dogmatik → Übung. Am einfachsten gelangt man dorthin, wenn man ins Suchfenster auf ADAM „Dogmatik“ eingibt. Eine (einmalige) Anmeldung für diesen workspace ist erforderlich (Passwort: Dogmatik). Um gleich in der ersten Übungsstunde mit der Besprechung des ersten Textes beginnen zu können, bitte ich die Teilnehmenden, den dafür vorgesehenen Text herunterzuladen und zu lesen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Interesse am Thema |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Durch online-Belegung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Zentrale Fragen christliches Menschen- und Weltbild sowie Kirchenverständnis (ST/D 2) (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung und am Studientag |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologische Fakultät |