Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Reinhold Bernhardt (reinhold.bernhardt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Lehre von der Prädestination (Vorherbestimmung) des Menschen war besonders für die reformierte Theologie charakteristisch. Sie ist aber auch oft verzeichnet und missverstanden worden. In diesem Seminar wollen wir ihre Wurzeln bei Paulus aufsuchen, ihre Vorform bei Augustin herausarbeiten, uns dann mit Calvin und Beza beschäftigen und schliesslich neuere Entwürfe der Erwählungslehre konsultieren. Die zweite Spur, die im Seminar verfolgt werden soll, bezieht sich auf die damit verbundene Lehre von der Vorsehung Gottes. Während sich „Prädestination“ auf das Heilshandeln Gottes bezieht, ist die Rede von der „Vorsehung“ Gottes auf das Welthandeln Gottes ausgerichtet. Viele theologische Lehrstücke hängen damit eng zusammen. |
Lernziele | Kenntnis der wichtigsten Entwürfe der Prädestinations- und Vorlesungslehre. Methodisches Bewusstsein im Umgang mit der Interpretation theologiegeschichtlicher Texte. Ausbildung eigener Urteilskompetenz zur kritischen Auseinandersetzung damit sowie der Fähigkeiten zur Präsentation und Kommunikation. |
Literatur | Christian Link: Prädestination und Erwählung. Calvin-Studien, Neukirchen-Vluyn 2009. Reinhold Bernhardt: Was heißt „Handeln Gottes“? Eine Rekonstruktion der Lehre von der Vorsehung Gottes Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1999, Berlin 2008, 2. Aufl. Den Lektüreplan und die während des Semesters zu lesenden Texte deponiere ich am Beginn der Vorlesungszeit auf ADAM (workspace „Dogmatik“). Eine Anmeldung für diesen workspace ist erforderlich (Passwort: Dogmatik) |
Bemerkungen | Die Materialien zu diesem Seminar (Seminarplan, Texte) sind kurz vor Beginn der Vorle-sungszeit abrufbar unter: ADAM: workspaces → Theologische Fakultät → Dogmatik → Seminar. Am einfachsten gelangt man dort hin, wenn man ins Suchfenster auf ADAM „Dogmatik“ eingibt. Eine (einmalige) Anmeldung für diesen workspace ist erforderlich (Passwort: Dogmatik). |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmenden sollten über Grundkenntnisse in der Systematischen Theologie verfügen (d.h. in der Regel den Grundkurs und ein Proseminar besucht haben). Ausser der regelmässigen aktiven Teilnahme erwarte ich von ihnen die Bereitschaft, die zu besprechenden Texte gründlich vorzubereiten und mindestens einmal im Semester ein input-Referat zu übernehmen (ggf. eine andere Leistung zu erbringen). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Durch online-Belegung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Prolegomena, Gotteslehre, Christologie, Ansätze Dogmatik (ST/D 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul Prolegomena, Gotteslehre, Christologie, Ansätze Dogmatik (ST/D 1) (Bachelor Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Validierung durch regelmässige aktive Teilnahme und Übernahme eines input-Referats oder einer anderen validierbaren Leistung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologische Fakultät |