Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

48358-01 - Übung: Symmetrische Anthropologie: Grundlagen einer anderen Globalgeschichte? 3 KP

Semester Herbstsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Caroline Arni (caroline.arni@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Von Symmetrisierung ist seit einiger Zeit in verschiedenen Fächern und Debatten die Rede. Gemeint ist damit ein heuristisches Prinzip des Aussetzens ungleicher bzw. „asymmetrischer“ Teilungen wie Subjekt und Objekt, Zentrum und Peripherie, Kultur und Natur etc. Insbesondere richtet sich diese Anstrengung auf zwei Asymmetrien, welche die modernen Wissenschaften geprägt haben: Zum einen ist das der eurozentrische Blick auf „Andere“ und namentlich die Vorstellung, dass die wissenschaftlich aufgeklärten Gesellschaften der westlichen Moderne Wissen über Natur produzieren, während die nicht-europäischen Andern diese vornehmlich durch Glaubenssysteme deuten. Zum andern sind es anthropozentrische Sozialtheorien, die Handlungsmacht allein dem Menschen zuschreiben, während nicht-menschliche Entitäten wie Dinge oder Tiere diesem Handeln ausgesetzt sind. Kritische Perspektiven auf diese zwei Asymmetrien sind vor allem in der Wissenschaftsforschung sowie in der Sozialanthropologie - und hier manchmal unter dem Begriff eines „ontological turn“ - entwickelt worden. In der Übung lesen wir Beiträge zur Debatte und Anwendungsbeispiele vornehmlich aus der anthropologischen Forschungsliteratur. Insbesondere interessiert uns dabei die Frage, inwiefern hier auch eine Programmatik für eine Globalgeschichte vorliegt, die nicht von Vorstellungen der Ausbreitung und Diffusion westlicher Wahrnehmungskategorien geprägt ist. Es entstehen neue Fragestellungen, wenn wir Unterscheidungen wie die zwischen Mensch und Tier, Natur und Kultur, beseelten Wesen und Dingen, Rationalität und Magie, Ökonomie und Verwandtschaft aufbrechen und als immer spezifische Verfassungen von Welt problematisieren.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit einer parallelen Veranstaltung von Prof. Dr. Simon Teuscher an der Universität Zürich statt; konkret vorgesehen ist ein gemeinsamer Studienmorgen.
Lernziele vgl. Inhalt
Literatur Philippe Descola, Jenseits von Natur und Kultur. Berlin 2011.

 

Teilnahmebedingungen Studierende der Geschichte aller Studienstufen.

Bei Überbelegung wird die Teilnehmerzahl beschränkt. in diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Über MoNA und durch Teilnahme an der ersten Sitzung (zwingend).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Analysefelder: Ideen - Diskurse - Wissen (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Differenz - Identität - Kritik (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Theorie (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Werden in der Veranstaltung kommuniziert.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück