Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

48465-01 - Kolloquium: Altes Testament und Semitische Sprachwissenschaft 2 KP

Semester Herbstsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sonja Ammann (sonja.ammann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Nesina Grütter (nesina.gruetter@unibas.ch)
Hanna Jenni (hanna.jenni@unibas.ch)
Inhalt 4. Oktober 2017: Dr. Alice Mouton (Paris), En chair et en os: le corps dans les cérémonies religieuses de l’Anatolie hittite (in Kooperation mit der Alliance Française)

Oubliés de l’histoire pendant presque trois mille ans, les Hittites constituaient un des grands empires du 2ème millénaire av. J.-C. au même rang que l’Egypte et la Babylonie. Déjà Hérodote, au Ve siècle av. J.-C., ne gardait plus aucun souvenir de ce peuple qui pourtant avait dominé l’Anatolie du XVIe au XIIIe siècle avant notre ère. Grâce à la découverte de leur ancienne capitale Hattusa (aujourd’hui Boğazköy en Turquie) au XIXe siècle, et au décryptage de leur langue – la plus ancienne langue indo-européenne connue – au cours du XXe siècle, cette grande civilisation se dévoile aujourd’hui à nos yeux. Des milliers de tablettes d’argile témoignent de la culture politique et surtout de la vie religieuse des Hittites.
La conférence de Dr. Alice Mouton nous emmènera dans le monde des rituels hittites. A travers de textes religieux hittites, elle explorera l’implication du corps d’une personne au sein d’une cérémonie religieuse. Cette enquête montrera que le corps du commanditaire d’une cérémonie religieuse hittite est un point focal majeur du discours rituel et un instrument naturel de communication non verbale. Le corps de l’officiant de la cérémonie, ainsi que celui des participants divins sont aussi mis en scène de diverses manières.

8. November 2017: Prof. em. Dr. Bob Becking (Utrecht), ‘As surely as Yhwh lives, who brought the descendants of Israel up out of the land of the north’ or: is the Return from Exile to be seen as a Second Exodus?

This saying on discontinuity as a sign of the divine continuity from Jeremiah 23:8 is of importance for the theological interpretation of the historical chain of events referred to by the words Babylonian Exile. In connection with Jer. 23:7 - “when people will no longer say, ‘As surely as YHWH lives, who brought the Israelites up out of Egypt” – this verse evokes a question. Can the return from Exile be construed as a second Exodus? In his presentation, Prof. Dr. Bob Becking will analyse two texts from the Hebrew Bible with this question in mind: Second Isaiah and the first chapters of the Book of Ezra. He will argue that the two textual units present differing answers to the question.

6. Dezember 2017: PD Dr. Benedikt Hensel (Zürich), Die Bedeutung Samarias für die alttestamentlichen Theologie- und Literaturgeschichte

Die Perserzeit gilt als die formative Phase des Judentums, in der die alttestamentlichen Schriften ihre entscheidende Prägung erhalten haben. Doch wer prägte die theologische und literarische Entwicklung in dieser Zeit?
Für die frühe nach-exilische Zeit, also die formative Phase des Judentums und des Alten Testaments rücken vor allem die Innovationsleistungen der judäischen Gola-Gemeinde – vermittelt durch die aus dem babylonischen Exil Zurückgekehrten – in den Blick der Forschung. Es existierte aber in nach-exilischer Zeit ein weiterer bedeutsamer monotheistischer Jahwismus im palästinischen Kernland, nämlich in Samaria. Dieser wird in seiner Prägekraft für die nach-exilische theologiegeschichtliche Entwicklung kaum berücksichtigt, was damit zusammenhängt, dass die Zeit vom 6.-2. Jh.v.Chr. gegenwärtig noch als Konfliktzeit zwischen Juda und Samaria beschrieben wird, der samarische Jahwismus im Grunde als judäische Deviation marginalisiert wird. Es sollen die Evidenzen durchgegangen werden, die für die nach-exilische Zeit ein völlig anderes Bild der samarisch-judäischen Beziehungen zeichnen: In der Levante gab es zu nach-exilischer Zeit zwei gleichwertige Jahwismen in Juda und Samaria, die ko-existiterten. Daher ist nicht nur Juda sondern auch der Norden in der formativen Phase mit einzurechnen.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Theologische Fakultät)
Modul Semitische Philologie (SPh) (Master Theologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Theologische Fakultät

Zurück