Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

48491-01 - Seminar: Re-Formationen. Die Reformation als Anstoss neuzeitlicher Theologie und Philosophie 3 KP

Semester Herbstsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Reformation, deren Initialereignis sich 2017 zum 500. Male jährt, hat in der neuzeitlichen Geistesgeschichte tiefe Spuren hinterlassen. Dies gilt vor allem für die Theologie, aber auch für die Philosophie. Insbesondere die klassische deutsche Transzendentalphilosophie (Kant, Hegel) und deren Folgen (Feuerbach, Marx) bis hin zu Nietzsche wären ohne die Reformation, insbesondere ohne Luthers neuen Glaubens- und Freiheitsbegriff, kaum denkbar. Im 20. Jahrhundert werden die Spuren zwar dünner (Heidegger), verlieren sich aber bis in die Gegenwart nicht (V. Gerhardt).
Für die protestantische Theologiegeschichte der Neuzeit bedarf es solcher allgemeinen Einflussnachweise selbstverständlich nicht. Sie liesse sich insgesamt als Rezeptions- bzw. Wirkungsgeschichte reformatorischer Theologie schreiben. Von Schleiermacher über Ritschl und Troeltsch zu Holl, Barth, Bultmann, Tillich bis in die Gegenwart hinein liessen sich alle wichtigen Wandlungen und Variationen als kreative Neuinterpretationen reformatorischer Grundeinsichten nachzeichnen.
Im Seminar wird den Einflüssen der Reformationstheologie auf die neuzeitliche Philosophie- und Theologiegeschichte an exemplarischen Beispielen nachgegangen. Dabei wird sich zeigen, dass Luthers Reformation sowohl als Bezugspunkt der Säkularisierungsgeschichte neuzeitlicher Philosophie (und Theologie!), als auch - und oft zugleich - als Anknüpfungspunkt neuer Bemühungen um die Sinsstruktur endlicher Existenz gedient hat.
Das Seminar bietet auf diese Weise EinsteigerInnen in die moderne Theologie- und Philosophiegeschichte einen perspektivenreichen Pfad durch jene Gebirge des Geisteslebens. Der Fokus Reformation wird aber auch bereits geübteren Kletteren in dieser Bergwelt interessante neue EInsichten erschliessen.
Damit wir uns dabei nicht verlieren, ist der Bezugspunkt die Theologie Martin Luthers. Die reformierten Theologien werden für einmal ins implizite Schlepptau genommen. Das ist insofern berechtigt, als die theologischen Grundanliegen Luthers, insbesondere sein Gottes-, Rechtfertigungs-, Freiheits-, Glaubensverständnis, welche die neuzeitliche Geistesgeschichte wesentlich beeinflusst haben, von ihnen weitgehend geteilt werden.
Lernziele neue bzw. vertiefte Einsichten in:
- die geistige Wirkmächtigkeit der Reformation
- die Folgen von Luthers Gottes- und Subjektivitätskonzept
- Einsichten in wichtige Ansätze der modernen Philosophie- und Theologiegeschichte
Literatur Zur Vorbereitung: Eberhard Jüngel: Zur Freiheit eines Christenmenschen. Eine Erinnerung an Luthers Schrift, 2. Aufl. München 1981.
Weitere Literatur wird in der konstituierenden Sitzung bekannt gegeben.
Bemerkungen Bei Absenzen in der konstituierenden Sitzung bitte möglichst vorher Benachrichtigung an den Seminarleiter!

 

Teilnahmebedingungen keine besondere
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Hörerinnen und Hörer sind willkommen; sie können auf Anfrage beim Dozenten aufgenommen werden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Theologische Fakultät)
Modul: Philosophie (ST 3) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Theologiegeschichte (ST 4) (Bachelorstudium: Theologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Veranstaltung wird interaktiv validiert. Das bedeutet (wie immer): Die CPs werden vergeben für regelmässige Teilnahme inkl. regelmässiger Vorbereitung der jeweiligen Plenarlektüre, aktives Mitdenken und -reden sowie Bereitschaft zur Übernahme eines Text- und Hintergrundreferats zum Stoff einer Sitzung.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Theologische Fakultät

Zurück