Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Reinhold Bernhardt (reinhold.bernhardt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die christliche Theologie hat ihre Anthropologie stets in Bezug auf das philosophische und sozialwissenschaftliche Verständnis des Menschen entfaltet. Das wird auch in dieser Vorlesung der Fall sein. Das spezifisch theologische Verständnis des Menschen kommt in drei Perspektiven zur Darstellung: Der Mensch wird erstens als von Gott konstituiertes Wesen („Geschöpf“), zweitens als von Gott entfremdetes Wesen („Sünde“) und drittens als mit Gott versöhntes Wesen („Rechtfertigung“, „Heil“, „Erlösung“, „Versöhnung“) gesehen. |
Lernziele | Überblick über die Grundfragen theologischer und philosophischer Anthropologie. Anleitung zur Ausbildung eigener Urteilskompetenz. |
Literatur | Sauter, Gerhard: Das verborgene Leben. Eine theologische Anthropologie, Gütersloh 2011. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Die Materialien zu dieser Vorlesung (handouts und Powerpoint-Präsentationen) sind vor den einzelnen Vorlesungsstunden abrufbar unter: ADAM: workspaces → Theologische Fakultät → Dogmatik → Vorlesung-handouts / Vorlesung-PPPs. Eine Anmeldung für diesen workspace ist erforderlich (Passwort „Dogmatik“). Am einfachsten gelangt man dorthin, indem man ins Suchfenster auf ADAM „Dogmatik“ eingibt. Eine (einmalige) Anmeldung für diesen workspace ist erforderlich (Passwort „Dogmatik“). |
Teilnahmevoraussetzungen | Interesse am Thema der Vorlesung. Vorkenntnisse der Systematischen Theologie und der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jhs. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Durch online-Belegung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Zentrale Fragen christliches Menschen- und Weltbild sowie Kirchenverständnis (ST/D 2) (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | 90minütige Vorlesungsklausur in der letzten Vorlesungsstunde, Fragebogen mit acht geschlossenen, zwei halboffenen und zwei offenen Fragen (von denen eine zu bearbeiten ist). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologische Fakultät |