Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Tim Epkenhans (tim.epkenhans@unibas.ch)
Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar beschäftigt sich mit regionalen außenpolitischen Dynamiken in der MENA-Region anhand der Fallbeispiele Türkei, Saudi-Arabien und Iran seit den 1990er Jahren. Das Seminar gliedert sich in drei Teile: Einleitend werden grundlegende Konzepte und Kategorien der Internationalen Beziehungen und ihre Anwendung auf den MENA-Raum erörtert. Im zweiten Teil des Seminars diskutieren wir regional- und länderspezifische Eigenheiten, die die regionalpolitischen Dynamiken in der MENA-Region maßgeblich gestalten. Im dritten Teil schließlich simulieren wir auf Basis der drei Fallbeispiele eine "Politikberatung", d.h. die Studierenden präsentieren vor einem "virtuellen" Publikum (Diplomaten und Politikern) Handlungsempfehlungen für die Außenpolitik der Schweiz, Deutschlands oder der EU in der Region. |
Lernziele | Die Studierenden -- erhalten eine Einführung in grundlegende Theorien zum Gebiet der Internationalen Beziehungen; -- erwerben sich Einsicht in die Auswirkungen der Globalisierung auf die Region des Nahen Ostens; -- machen sich vertraut mit den Charakteristika der nationalen Aussenpolitiken Irans, der Türkei und Saudi-Arabiens; -- lernen besser die sich verflechtenden und überlagendern Dynamiken von Aussenpolitik in der Region kennen; -- erwerben sich grundsätzliche Fähigkeiten zur Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Formen politischer Abwägung und politischen Handelns. |
Literatur | Die Literaturliste wird rechtzeitig zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Das Seminar findet als Blockseminar (meist Freitag nachmittag und in einem einmaligen grösseren Block am Freitag nachmittag sowie am Samstag ganztags) und jeweils alternierend in Basel und Freiburg i. Br. statt, Die voraussichtlichen Termine sind: Freitag, 3. November, 14-18 (Freiburg i. Br.) Freitag, 10. November, 14-18 (Basel) Freitag, 17. November, 14-18 (Freiburg i. Br.) Freitag, 1. Dezember, 14-18 (Basel) Freitag, 8. Dezember, 14-18 (Fachschaftshütte der Universität Freiburg, Schauinsland) Samstag, 9. Dezember, 9-13 (Fachschaftshütte der Universität Freiburg, Schauinsland) Mittwoch, 13. Dezember: Besuch des Europaparlaments in Strasbourg Freitag, 15. Dezember, 14-18 (Freiburg i. Br.) Die Teilnahme am zentralen Wochenende des Seminars (8.-9. Dezember) ist unverzichtbar. Abwesenheiten dürfen nicht über eine einzige Doppelstunde hinausgehend. Die Teilnahme an der Reise zum Europaparlament werden wir freiwillig gestalten, da sie mitten in der Woche liegt. Die Fahrkosten können in der Regel über die universitätenübergreifende Kooperation "European Campus" erstattet werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Der Grossteil der Pflichtlektüre wird aus englischsprachigen Texten bestehen. Die Teilnehmenden müssen aber auch bereit sein, sich mit originalsprachlichen Texten (Arabisch, Persisch, Türkisch) auseinanderzusetzen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Das Seminar findet gemeinsam mit Prof. Dr. Tim Epkenhans (Orientalisches Seminar, Universität Freiburg im Breisgau) statt. Um möglichst früh einen Überblick über die Teilnehmer bzw. Teilnehmerzahl zu gewinnen, müssen die Anmeldungen bis zum 15. September eingehen. Spätere Anmeldungen können nur dann berücksichtigt werden, falls eventuell noch Plätze vorhanden sein sollten. Maximale Teilnehmerzahl von Basler Seite: 15. Ersten Vorrang haben Studierende des MSF Near & Middle Eastern Studies. Zweiten Vorrang haben fortgeschrittene Studierende des BSF Islamwissenschaft und Studierende aus den Fächern mit Verknüpfungen in diese Lehrveranstaltung. Als Kriterium für die Aufnahme zählt das Datum der Anmeldung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Areas: aussereuropäisch (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte der islamischen Welt (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte der Islamischen Welt II (Master Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden der Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Politik und Geschichte der Region (Neuzeit und Gegenwart) (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Synthese (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Regionaler Fokus M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Um alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die erfahrungsgemäss aus einer grösseren Zahl von unterschiedlichen Fächern kommen, auf einen gemeinsamen Wissens- und Diskussionsstand zu bringen, wird dem Seminar eine Eingangsprüfung zu Einführungstexte in die internationale Politik vorgeschaltet. Aus dem Carlo Masala / Frank Sauer / Andreas Wilhelm (edd.): Handbuch der internationalen Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, sind die folgenden Einträge vorab zu lesen: 1. Gert Krell: Weltordnungskonzepte, S. 27-40 2. Gottfried-Karl Kindermann: Klassischer Realismus und Synoptischer Neorealismus, S. 41-52 3. Carlo Masala: Neorealismus, S. 53-66 4. Xuewu Gu: Balance of Power, S. 67-75 5. Andreas Hasenclever: Liberalismus, S. 76-101 6. Sebastian Harnisch: Sozialer Konstruktivismus, S. 102-116 7. Marco Overhaus / Siegfried Schieder: Institutionalismus, S. 117-134 8. Gunther Hellmann: Pragmatismus, S. 148-181 9. Ralph Rotte: Internationale Politische Ökonomie, S. 199-223 Die Texte müssen nachweisbar gelesen und verstanden worden sein. Zu diesem Zweck findet eine vorgeschaltete kurze schriftliche Prüfung statt. Für die Gruppe aus Basel ist dies am Freitag, 20. Oktober, 14-16 Eine Zulassung zum Seminar erfolgt nur bei erfolgreich bestandener Eingangsprüfung. Ansonsten gilt allgemein: Regelmässige Teilnahme; Vorbereitung der Pflichtlektüre; aktive Teilnahme (genaue Anforderungen werden zu Beginn des Seminars festgelegt). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |