Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wir weiten den Blick auf die spezifische türkische Sicht des Ersten Weltkriegs, in der der Erste Weltkrieg in eine längere Abfolge von Kriegshandlungen eingebettet ist: Vom Angriff Italiens auf das Gebiet des heutigen Libyens (1911), über die beiden Balkankriege (1912-1913), über die Geschehnisse des Ersten Weltkriegs hin zum "Türkischen Unabhängigkeitskrieg" (1919-1922). Wir lesen Zeitzeugnisse in türkischer Sprache zur Phase der ausserordentlich gewaltsamen Umformung vom Osmanischen Reich hin zur türkischen Republik – dem 'osmanisch-türkischen Kataklysmus'. |
Lernziele | Die Studierenden -- erwerben sich ein profundes Verständnis für die Periode des osmanisch-türkischen Kataklysmus; -- machen sich mit türkischen Interpretationen der 1910er und 1920er Jahre vertraut; -- üben Lesepraxis mit Texten in gedruckter osmanischer Schrift und mit lateinschriftlichen Fassungen osmanischer Texte. |
Literatur | Hans-Lukas Kieser / Kerem Öktem / Maurus Reinkowski: „Introduction. World War I and the End of the Ottoman World. From the Balkan Wars to the Armenian Genocide”, in: Hans-Lukas Kieser / Kerem Öktem / Maurus Reinkowski (edd.), World War I and the End of the Ottomans: From the Balkan Wars to the Armenian Genocide. London: I.B. Tauris, S. 1-26 Die Literaturliste für das gesamte Seminar wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Gute Sprachkenntnisse im Türkischen. Aktive Osmanischkenntnisse sind willkommen, jedoch keine Voraussetzung. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Areas: transnational - global (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschungsarbeit mit Quellenmaterial (Arabisch oder Türkisch) (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Literatur- und Sprachwissenschaft: Türkisch (Master Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Historik - Historiographie (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme; Vorbereitung der Pflichtlektüre; aktive Teilnahme (genaue Anforderungen werden zu Beginn des Seminars festgelegt). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |