Zurück
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Markus Wild (markus.wild@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Lange galt die Hirnrinde sozusagen als Sitz des Bewusstseins. Anlässlich einer Konferenz an der Universität Cambridge erklärten am 7.7.2012 eine Gruppe von renommierten Neurowissenschaftlerinnen und – wissenschaftlern: „The absence of a neocortex does not appear to preclude an organism from experiencing affective states. Convergent evidence indicates that non-human animals have the neuroanatomical, neurochemical, and neurophysiological substrates of conscious states. [...] Non-human animals, including all mammals and birds, and many other creatures, including octopuses, also possess these neurological substrates.“ (Cambridge Declaration On Consciousness) Nicht nur Säugetiere und Vögel sollen also über Bewusstsein verfügen, sondern auch der Oktopus. 2016 wurde die interdisziplinäre Zeitschrift Animal Sentience gegründet. In ihr werden „current empirical findings on what, when and how nonhuman animals feel, along with the practical, methodological, legal, ethical, sociological, theological and philosophical implications of the findings“ diskutiert. Dazu gehören Diskussionen wie: Haben Fische Schmerzen, Insekten Gefühle? http://animalstudiesrepository.org/animsent/ Offenbar verschiebt sich die Grenze des Bewusstseins in der gegenwärtigen Forschung. Der Ursprung des Bewusstseins scheint weit vor den Primaten, ja vor den Wirbeltieren zu liegen. Was aber versteht man unter Bewusstsein? Wie erkennt und erforscht man Bewusstsein? Wo und wann beginnt Bewusstsein? Was folgt daraus, dass ein Wesen Bewusstsein hat? Diese vier Fragen sind Gegenstand des Seminars. Es geht dabei um Begriffe, Theorien und Methoden rund um das faszinierende Phänomen Bewusstsein. Im Zentrum der Diskussion stehen zwei neue Bücher von Philosophen zum Oktopus (Peter Godfrey-Smith), zu Krabben und Bienen (Michael Tye). Beginnen werden wir mit Schmerz bei Fischen. |
Lernziele | Werden in der 1. Sitzung bekannt gegeben. |
Literatur | Peter Godfrey-Smith, Other Minds: The Octopus and the Deep Origins of Consciusness (2016) Michael Tye, Tense Bees and Shell-shocked Crabs. Are Animals Conscious? (2017) Markus Wild, Fische. Kognition, Bewusstsein und Schmerz (2012) http://www.ekah.admin.ch/de/externe-gutachten/buchreihe-beitraege-zur-ethik-und-biotechnologie/ |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Teilnahmebedingungen | Nur für Studierende mit BA-Abschluss; (MA-Studierende und Doktoratsstudierende) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktorat Philosophie: Empfehlungen (Promotionsfach: Philosophie) Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Werden in der 1. Sitzung bekannt gegeben. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |