Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

48708-01 - Seminar: Produktivität in Morphologie und Syntax (3 KP)

Semester Herbstsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt "Falschparker, "Warmduscher", "Frühaufsteher" ... Was haben diese Lexeme gemeinsam? Sie sind alle nach dem Muster Adjektiv + deverbales Nomen gebildet. Leicht (er-)findet man weitere Lexeme, die nach dem gleichen Wortbildungsmuster gebildet werden. Ebenso leicht fällt es zu entscheiden, ob ein adhoc gebildetes Lexem wie "Langlieger" (z.B. als potentielle Bezeichnung für einen Morgenmuffel) akzeptabel ist oder nicht. Es handelt sich hier also um ein produktives Wortbildungsmuster, das jedoch gewissen semantischen und formalen Einschränkungen unterliegt. Gleiches gilt für Phänomene, die die Wortebene überschreiten, so werden z.B. Konstruktionen wie "eines Morgens, eines Abends" oder "Zug um Zug, Schritt um Schritt, Glas um Glas" (Burger 2010) oder "Wie geil /abartig/krass ist das denn!" (Auer 2016) von den Sprachbenützern aufgenommen, variiert und mehr oder weniger bewusst ihren kommunikativen Absichten entsprechend eingesetzt.
Im Seminar sollen solche morphologischen und syntaktischen Phänomene der Produktivität beleuchtet werden. Produktivität bezeichnet dabei das Phänomen, dass Sprachbenützer aus bestehenden morphologischen oder syntaktischen Mustern potentiell unendlich viele neue Formen bilden können (Evert & Lüdeling 2001), wobei diese Prozesse gewissen formalen und inhaltlichen Beschränkungen unterliegen. Das Spannende an solchen Phänomenen der Produktivität ist, dass sie kreativ und regelhaft zugleich sind.
Besonderer Fokus wird im Seminar auf die Diskussion qualitativer und quantitativer Methoden (Korpuslinguistik, Experimente) gelegt, mit denen die Produktivität von morphologischer und syntaktischer Muster beschrieben und gemessen werden kann (vgl. etwa Baayen 2009 und Evert & Lüdeling 2001).
Lernziele Studierende sind mit verschiedenen Theorien und Modellen zur Beschreibung und Analyse von Phänomenen der Produktivität bekannt, können sie an Beispielen anwenden und kritisch reflektieren. Sie können typische Methoden zur Erforschung von Produktivität selbständig an kleineren morphologischen und syntaktischen Fragestellungen anwenden.
Literatur Baayen, R. H. (2009). Corpus linguistics in morphology: morphological productivity. In: Lüdeling, A. / Kyto, M. (Hrsg.): Corpus Linguistics. An international handbook. Berlin: Mouton De Gruyter, S. 900-919.
Evert, S. / Lüdeling, A. (2001). Measuring morphological productivity: Is automatic preprocessing sufficient? In: Rayson, P. et al. (Hrsg.): Proceedings of the Corpus Linguistics 2001 Conference. Lancaster. UCREL, S. 167-175.

Eine vollständige Lektüreliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkungen Es wird von den Studierenden die Bereitschaft erwartet, sich auch mit englischer Fachliteratur auseinanderzusetzen.

 

Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossenes Grundstudium
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Deutsche Sprachwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Extending the View (Linguistics) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Bachelor Deutsche Philologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Kleinere schriftliche und mündliche Beiträge sowie die Durchführung und Präsentation eines kleineren Forschungsprojekts.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl