Zurück
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lysander Büchli (lysander.buechli@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wohl um 1170 im Umfeld des Welfenhofs entstand mit dem 'Rolandslied' ein frühes deutschsprachiges Zeugnis der höfischen Epik, die in den Jahrzehnten darauf mit den mittelhochdeutschen Klassikern ihre Blüte entfalten sollte. Wie die ersten deutschen Artusromane basiert auch das 'Rolandslied' auf einer altfranzösischen Vorlage. Die Handlung des vermutlich um 1100 erstmals niedergeschriebenen altfranzösischen 'Chanson de Roland' wie auch von dessen deutscher Bearbeitung hat ihren historischen Kern im 778 von Karl dem Grossen unternommenen und letztlich erfolglosen Kriegszug gegen den Emir von Cordoba, der jedoch im Kontext der Kanonisation Karls d.Gr. retrospektiv zum siegreichen Kreuzzug verklärt wurde. Das Seminar soll durch die eingehende Lektüre eines mittelhochdeutschen Textes einen Einblick in die ältere deutsche Literatur verschaffen. Hierbei werden die historischen Voraussetzungen und kulturellen Funktionen hochmittelalterlicher höfischer Dichtung zu erörtern und anhand der im behandelten Text praktizierten Verfahrensweisen narrativer Sinnbildung nachzuvollziehen sein. Zu diesem Zwecke werden daher etwa Erzählverfahren, verarbeitete Wissenbestände, Bezüge zu höfischen und religiösen Lebensmodellen, Stoff- und Gattungstraditionen sowie generell Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen mittelhochdeutscher Schriftlichkeit erarbeitet. So werden schliesslich auch unterschiedliche Fragestellungen und Forschungsansätze der Germanistischen Mediävistik angemessen eingeordnet werden können. |
Lernziele | Ein erster Einblick in die mittelhochdeutsche Literatur |
Literatur | Zur Anschaffung: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hrsg., übers. und kommentiert von Dieter Kartschoke. Durchgesehene Ausgabe. Stuttgart 2007. |
Teilnahmebedingungen | Erfolgreicher Besuch des PS I: Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache (findet jeweils im Frühjahrsemester statt) |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung erfolgt über die im 1. Stock des Deutschen Seminars ausgehängten Kurslisten [auch über MonA/ADAM anmelden, massgeblich für den Erhalt des Platzes sind jedoch allein die ausgehängten Listen]. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Einführungswissen Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |