Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

48937-01 - Proseminar: Green Revolutions. Ländliche Entwicklungskonzepte zwischen den 1920er und den 1970er Jahren 3 KP

Semester Herbstsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Heinrich Hartmann (heinrich.hartmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Erfolgsgeschichte des westlichen Industrialisierungsmodells hat uns oft vergessen lassen, wie wichtig über weite Teile des 20. Jahrhunderts die Landwirtschaft als Wirtschaftsform für große Teile der Welt war. Dies gilt nicht nur für aussereuropäische Entwicklungsländer, sondern auch für die USA und Mitteleuropa. Mit neuen Wirtschaftsformen wie etwa der Kooperativwirtschaft sollten klassische Strukturen des „Landlebens“ reformiert und dabei auch neue soziale Praktiken eingeübt werden. Vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen berieten Landwirtschaftsexperten Länder im globalen Süden im Sinne einer landwirtschaftlichen „Entwicklungshilfe“. Ein wesentlicher Hintergrund war dabei die Sorge um die wachsende Weltbevölkerung und die begrenzten Ressourcen der Erde.
Unter dem Schlagwort „Green Revolutions“ werden diese ökonomischen und sozialen Umwälzungen in der Landwirtschaft bis heute immer wieder thematisiert. Im Proseminar werden verschiedene Konzepte agrarischer Modernisierung thematisiert und hierdurch Blicke in unterschiedliche Regionen der Welt geworfen. Ein besonderer Fokus soll auf der Frage liegen, wie landwirtschaftliche Konzepte von einem Land zum anderen „wanderten“ und sich hierdurch veränderten. Daneben sollen aber auch lokale Erfahrungen mit diesen vermeintlich universellen Konzepten betrachtet werden.

Auf Grund der überwiegend englischsprachigen Literatur sind gute Englischkenntnisse unbedingte Teilnahmevoraussetzung.
Literatur Fitzgerald, Deborah: Exporting American Agriculture: the Rockefeller Foundation in Mexico, 1943–1953. In: Social Studies of Science, 16/1986, Nr. 3, S. 457-483

Trentmann, Frank / Just, Flemming (Hg.): Food and conflict in Europe in the age of the two world wars. New York 2006

Federico, Giovanni: Feeding the world: an economic history of agriculture, 1800–2000. Princeton 2005

 

Teilnahmebedingungen Auf Grund der überwiegend englischsprachigen Literatur sind gute Englischkenntnisse unbedingte Teilnahmevoraussetzung.

Für Studierende des BSF im Grundstudium und mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden, bevorzugt zugelassen werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben. Teilnahme an der ersten Sitzung.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück