Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Elena Makarova (elena.makarova@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Kindheit ist ein soziokulturelles Konstrukt, das einem historischen Wandel unterliegt. Die Kindheit wird unter Einbezug von unterschiedlichen theoretischen Konzepten und dem Einsatz diverser Forschungsmethoden erforscht. Das Seminar thematisiert pädagogische, psychologische und soziologische Zugänge zur Kindheitsforschung. Zudem werden die Erkenntnisse der Kindheitsforschung aus einer historischen und kulturvergleichenden Perspektive beleuchtet. |
Lernziele | - Die Studierenden kennen die grundlegenden Konzepte der Kindheit. - Die Studierenden kennen pädagogische, psychologische und soziologische Zugänge in der Kindheitsforschung. - Die Studierenden kennen exemplarische Themen und Methoden der Kindheitsfor-schung. - Die Studierenden realisieren, dass Forschung immer auf bestimmten Paradigmen beruht, welche die Fragestellungen und Methoden beeinflussen. - Die Studierenden können Erkenntnisse der Kindheitsforschung aus einer histori-schen und kulturvergleichenden Perspektive reflektieren. |
Literatur | - Vorgegebene Lektüre (Texte in deutscher sowie englischer Sprache) zu Referaten und Arbeitsaufträgen |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss Im Master of Educational Sciences immatrikuliert Keine Hörer/innen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Master Studienfach: Pädagogik (Studienbeginn vor 01.02.2015)) Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Masterstudium: Educational Sciences) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Anwesenheit (80%) - aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt) - Mündliche Präsentation (Referat) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |