Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

49110-01 - Übung: König David, Orpheus und andere Sänger in Texten und Liedern der Antike sowie des früheren Mittelalters 3 KP

Semester Herbstsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Stefan Häussler (stefan.haeussler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Von Orpheus über König David zu Christus: Das Verständnis der Sänger wandelte sich in der Antike und dem früheren Mittelalter auf erstaunliche Weise, so dass die antike mythologische Gestalt des Orpheus christologisch umgedeutet und Christus als Sänger und wahrer Orpheus begriffen werden konnte. In den Texten und Gesängen der Liturgie waren zudem jene Bibelstellen prominent vertreten, in denen Christus als Spross Davids vorgestellt wird. Zu besonderen Anlässen wurden Psalmen vorgetragen, in denen nicht nur auf David allgemein als Verfasser des Psalters verwiesen wurde, sondern in denen er namentlich erwähnt ist. Im Stundengebet der Mönche sind einige Gesänge zu David enthalten. In einer Antiphon wird ihm sogar die Klage um seinen verstorbenen Freund Jonathan persönlich in den Mund gelegt.
Einige musiktheoretische Texte setzten sich mit dem legendären Sänger Orpheus in einer Weise auseinander, die im christlichen Kontext ungewöhnlich war. Zum Bildungsprogramm zählten ferner Ausführungen zu besonderen akustischen Phänomenen und Ereignissen, darunter jene mit den Sirenen, deren Gesang die Seeleute ins Verderben lockt, mit Amphion, der eine Stadtmauer mit Tönen zum Einsturz bringt, Apollon, der einen Sängerwettstreit eingeht und ausserdem durch das Ablegen seiner Leier auf einer Mauer die Steine selbst zu tönender Materie verwandelt.

In der Lehrveranstaltung wird thematisiert, wie die Singenden und ihr Gesang immer wieder transformiert dargestellt und wie dabei auf charakteristische Weise die Grenzen zwischen den Disziplinen einzelner Fächer, den Bereichen des kultisch Sanktionierten und des sich ausserhalb des Kultus Befindlichen sowie von zu lesenden und zu singenden Texten überschritten werden.

Der Skulpturenschmuck und die Malereien an Gebäuden und in Handschriften des Mittelalters geben das Behandelte in vielfachen Ausführungen wieder.
Literatur Überblicksdarstellungen:

Minazzi, Vera (hg.), Musica. Geistliche und weltliche Musik des Mittelalters, Freiburg 2011

Staubli, Thomas, Musik in biblischer Zeit und orientalisches Musikerbe, Fribourg 2007

Wille, Günther, Musica romana. Die Bedeutung der Musik im Leben der Römer, Amsterdam 1967

Spezifischer:

Boynton, Susan, The sources and the significance of the Orpheus myth in Musica Enchiriadis and Regino of Prüm's Epistola de harmonica institutione, in: Early Music History 18 (1999), S. 47-74

Ostheimer, Andreas, Orpheus und die Entstehung einer Musiktheorie im 9. Jahrhundert, in: Mittellateinisches Jahrbuch 33 (1998), 1, S.19-35

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Ästhetik der Musik (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Modul Historischer Bereich I (bis ca. 1450) (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Historischer Bereich II (ca. 1450-ca.1600) (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Wahlbereich Bachelor Musikwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Wahlbereich Bachelor Musikwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Zum Erwerb von Kreditpunkten ist neben regelmässiger Teilnahme und Mitarbeit am
Semesterende eine mündliche Prüfung abzulegen beziehungsweise ein Essay anzufertigen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Musikwissenschaft

Zurück