Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50180-01 - Proseminar: Afrika und Männlichkeit 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Carole Ammann (carole.ammann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Sandra Staudacher (sandra.staudacher@unibas.ch)
Inhalt Die Darstellung von afrikanischen Männern ist generell stereotypisiert. Insbesondere im südafrikanischen Kontext wird viel über eine sogenannte „Krise der Männlichkeit“ (crisis of masculinity) gesprochen. Diesem Diskurs zufolge sind afrikanische Männer tendenziell kriminell, gewalttätig, dominant und nicht verantwortungsvoll – zum Beispiel in Bezug auf Vaterschaft oder im Umgang mit Geld. In diesem Proseminar hinterfragen wir solche Diskurse kritisch. Wir beschäftigen uns im Gegensatz dazu mit den mannigfaltigen, sich verändernden und sich teilweise auch widersprechenden „Männlichkeiten“, welche auf dem afrikanischen Kontinent und im Blick darauf vorhanden sind. Wir analysieren in dieser Veranstaltung, wie Vorstellungen und Praktiken in Bezug auf Männlichkeit das Handeln von Individuen und Gruppen beeinflussen. Folgende Fragen werden uns durch das Semester begleiten: Wie beeinflussen Vorstellungen und das Ausleben von „Mann-sein“ individuelles und kollektives Handeln auf sozialer, ökonomischer, politischer und kultureller Ebene? Was können wir aus der historischen, geographischen und kulturellen Vielfalt von Männlichkeit lernen? Wie entstehen und äussern sich Bilder von Männlichkeit im Alltag? Wie zirkulieren diese Vorstellungen in translokalen und transnationalen Räumen?

Wir werden uns diesen komplexen und breiten Themenfeldern aus unterschiedlichen Perspektiven annähern. Nach einer generellen Einführung werden wir anhand verschiedener Texte unter anderem folgende Themen in Bezug auf den afrikanischen Kontinent behandeln:

• Historische Perspektive auf Männlichkeit
• Jugend und Mann werden (Coming of age)
• Alter und Männlichkeit: Sich veränderndes „Mann sein“ im Lebensverlauf
• Intergenerationale Beziehungen: Vaterschaft und Grossvaterschaft
• Männlichkeit bei Gewalt und im Krieg
• Liebe und Sexualität (Hetero- und Homosexualität)
• Transnationalismus und Männlichkeit
• Darstellungen von Männlichkeit in Musik, Film und anderen Medien

Wir versuchen die Interessen der Studierenden zu berücksichtigen und werden das Programm entsprechend anpassen. Neben dem Lesen und Diskutieren von aktuellen wissenschaftlichen Texten führen die Studierenden in Gruppen eine eigene, kleine ethnographische Forschungsarbeit durch, welche sie anschliessend den anderen Proseminarteilnehmenden vorstellen werden.
Lernziele • Sich komplexen Fragen im Bereich von Afrika und „Männlichkeiten“ differenziert annähern
• Aktuelle Diskurse der Ethnologie im Themenbereich Afrika und Männlichkeit kennen und einordnen können
• Diskussionen in Klein- und Grossgruppen führen
• Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen, zusammenfassen, kritisch hinterfragen
• Einer bestimmten Fragestellung ethnographisch nachgehen, Daten auswerten und erste Resultate vorstellen
Literatur • Cliggett, Lisa. 2005. Grains from Grass: Aging, Gender, and Famine in Rural Africa. Ithaca, N.Y.: Cornell University Press.
• Cole, Catherine M., Takyiwaa Manuh, and Stephan F. Miescher. 2007. Africa After Gender? Bloomington, USA: Indiana University Press.
• Connell, Robert William, and Raewyn Connell. 2005. Masculinities. University of California Press: Berkeley/Los Angeles.
• Cornwall, Andrea. 2005. Readings in Gender in Africa. Bloomington/Oxford: Indiana University Press/James Currey Ltd.
• Kimmel, Michael S, Jeff Hearn, and Raewyn Connell. 2005. Handbook of studies on men and masculinities. Sage Publications: Thousand Oaks/London/New Dehli.
• Meiu, George Paul. 2014. '‘Beach-Boy Elders’ and ‘Young Big-Men’: Subverting the Temporalities of Ageing in Kenya’s Ethno-Erotic Economies.' Ethnos, 79: 1-25. doi: 10.1080/00141844.2014.938674.
• Miescher, Stephan F., and Lisa A. Lindsay. 2003. Men and Masculinities in Modern Africa. Portsmouth: Heinemann.
• Morrell, Robert, Rachel Jewkes, and Graham Lindegger. 2012. 'Hegemonic masculinity/masculinities in South Africa: Culture, power, and gender politics', Men and Masculinities, 15: 11-30.
• Ouzgane, Lahoucine, and Robert Morrell (eds.). 2005. African masculinities: Men in Africa from the late nineteenth century to the present. Palgrave MacMillan: New York.
• Pasura, Dominic, and Anastasia Christou. 2017. 'Theorizing Black (African) Transnational Masculinities.' Men and Masculinities: 1–26.
Bemerkungen 14-täglich Dienstags von 8:30 -12:00
Unterrichtsmaterial auf ADAM

 

Teilnahmebedingungen Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung belegen.
Wer eine Proseminararbeit (+3KP) schreiben möchte, wird gebeten, sich vor Semesterbeginn bei den Dozierenden zu melden (Email an beide: sandra.staudacher@unibas.ch und carole.ammann@unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung für den Erwerb von 3 KP erfolgt durch eine aktive Teilnahme, das Lesen und Aufbereiten verschiedener Texte, sowie einer Forschungsarbeit in einer Kleingruppe. Eine Benotung ist nicht vorgesehen (pass/fail). Die Studierenden können sich durch die Übernahme einer Proseminararbeit vertiefend mit einem Themenbereich auseinandersetzen und diese in einem mündlichen Referat vortragen. Wer eine Proseminararbeit (+3KP) schreiben möchte, wird gebeten, sich vor Semesterbeginn bei beiden Dozierenden zu melden (sandra.staudacher@unibas.ch; carole.ammann@unibas.ch).
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ethnologie

Zurück