Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50326-01 - Übung: Die Solovki - Kloster, Lager, Erinnerungsort 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Thomas Grob (thomas.grob@unibas.ch)
Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Soloveckij-Inseln gehören zu den denkwürdigsten Geschichts- und Erinnerungsorten Russlands. Seit dem 15. Jahrhundert liessen sich auf der Inselgruppe im Weissen Meer orthodoxe Mönche nieder. Ab dem 16. Jahrhundert wuchs das Kloster auf den Solovki zu einem blühenden Wirtschaftszentrum und einer wichtigen Pilgerstätte im russischen Norden. Nach der Oktoberrevolution errichteten die Bolschewiki in den Klosteranlagen das erste sowjetische Straf- und Erziehungslager. Das „Soloveckij-Lager mit Besonderer Bestimmung“ (SLON) war das erste sowjetische Konzentrationslager, in dem Klassenfeinde und „Ehemalige“ zu „Neuen Menschen“ „umgeschmiedet“ werden sollten. In den 1930er Jahren waren auf den Solovki bereits über 70'000 Häftlinge interniert, deren Arbeitskraft für die Umsetzung des ersten Fünfjahresplans und den „Aufbau des Sozialismus“ ausgebeutet wurde. Seit 1992 zählt die Klosteranlage aus dem 16. Jahrhundert zum UNESCO Weltkulturerbe, während „Soloveckij-Steine“ in Moskau, St. Petersburg an die Anfänge des sowjetischen GULag 1922/23 erinnern. – In der Lehrveranstaltung wollen wir die verschiedenen Etappen der Geschichte der Solovki beleuchten und nach dem Ort des Klosters und Lagers in Erinnerungen und literarischen Texten fragen. Die Übung dient der Vorbereitung einer Exkursion auf die Solovki Ende Juli / Anfang August 2018, kann jedoch auch unabhängig von der Teilnahme an der Studienreise belegt werden.
Literatur Roy R. Robson: Solovki. The Story of Russia Told Through ist Most Remarkable Islands, New Haven (Yale Univ. Press) 2004; Mariusz Wilk: Schwarzes Eis. Mein Russland, München (dtv) 2007; Felix Ackermann: Mehr als eine Packung „Belomorkanal“: Solovki und die Erinnerung an den GULag, in: Katharina Kucher (Hg.): Stille Revolutionen. Die Neuformierung der Welt seit 1989, Frankfurt/M. (Campus) 2013, S. 173-188;

G. Nivat: La monastère-prison des îles Solovki, in: ders. (Hg.): Les sites de la mémoire russe, Paris (Fayard) 2007, S. 509-512,

Karl Schlögel: Solowki – Laboratorium der Extreme: Die Klosterinsel als Konzentrationslager, in: ders.: Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt, München (C.H. Beck) 2017, S. 673-690.

 

Teilnahmebedingungen Studierende der Geschichte aller Studienstufen. Bei Überbelegung wird die Teilnehmerzahl beschränkt. in diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Grundmodul Osteuropa transnational (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Basis Geschichte: Russland / Sowjetunion (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück