Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

50538-01 - Seminar: Karl Marx: Politische Ökonomie und Soziologie zur Einführung (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Oliver Nachtwey (oliver.nachtwey@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Dieses Jahr jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag von Karl Marx, der zu den Klassikern der Soziologie gezählt wird. Neben seinem Hauptwerk „Das Kapital“, das der politischen Ökonomie gewidmet war, hat er auch zahlreiche Studien zur soziologische Analyse der Gesellschaft betrieben. Vielen Theorien und empirische Untersuchungen, etwa zum Wandel der Arbeit, orientieren sich bis heute an seinen Grundüberlegungen.
Lernziele Die Studierenden kennen
- Marx’ Denken in seinen Grundzügen,
- seine besonders für SoziologInnen relevanten Konzepte.
Literatur Butollo, Florian/Nachtwey, Oliver, 2018: Karl Marx – Kritik des Kapitalismus. Schriften zu Philosophie, Ökonomie, Politik und Soziologie, Suhrkamp.
Marx, Karl/Engels, Friedrich, 1973: Marx-Engels-Werke, 44. Bände, Berlin (Online unter: www.mlwerke.de/me/me_mew.htm).
Kößler, Reihart/Wienold, Hanns, 2001: Gesellschaft bei Marx, Münster.
Veit Michael Bader, Johannes Berger, Heiner Ganßmann, Jost v.d. Knesebeck, 1987: Einführung in die Gesellschaftstheorie. Gesellschaft, Wirtschaft und Staat bei Marx und Weber. Frankfurt am Main, New York.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Moderation einer Sitzung, regelmäßige Anwesenheit und eigenständige Lektüre der Basistexte.
Moderation: Anstelle studentischer Referate ist jede/r Studierende Mitglied einer Moderationsgruppe. Diese formuliert zur Erarbeitung der Pflichtliteratur der Sitzungen Leitfragen, Gruppenarbeiten, Einzelaufgaben o.ä und erarbeitet weiterführende Hintergrundinformationen, die sie ggf. kurz in der Sitzung präsentiert. Die Moderationsgruppe leitet die Sitzung inhaltlich und strukturiert die Diskussion.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück zur Auswahl